070252 KU Archivtechnik und Bestandserhaltung (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mit Exkursion, die an einem dieser Termine stattfinden wird.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 10:00 - 17:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 16.11. 10:00 - 17:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 30.11. 10:00 - 17:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Freitag 07.12. 10:00 - 17:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Kursteilnehmer sollen über die Einsatzmöglichkeiten von verfügbarer Technik sowie wesentliche Verfahren zur Erhaltung der Archivbestände Bescheid wissen. Sie sollen die Kenntnisse unter Beachtung von ökonomischen und organisatorischen Aspekten anwenden können.
Prüfungsstoff
Vortrag, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Exkursion. Die Leistungsfeststellung erfolgt durch laufende Beurteilung der im Kurs geleisteten Beiträge, durch Referate und schriftliche Ausarbeitungen.
Literatur
Hartmut Weber (Hrsg.), Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken. Stuttgart 1992. Derselbe, Bestandserhaltung. Herausforderung und Chancen. Stuttgart 1997 (= Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden- Württemberg 47)
Internet:; (mit kurzen Begriffserklärungen und umfangreicher Literatur).
Internet:
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M5; LAGM5; MGA10 (3 ECTS im Magisterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft)
Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 00:15
Lagertechnik: Regaltechnik -Lagerbehälter - Optimierung der Lagerkapazität
Klima: Rolle von Temperatur und relativer Feuchte - Klimatisierungsverfahren - Spezifische Erfordernisse unterschiedlichen Archivgutes
Sicherheit: Brandschutz - Schutz vor Diebstahl und Einbruch - Schutz vor Schadstoffimmissionen - Katastrophenvorsorge
Reprotechnik: Analoge und digitale Reproduktionstechnik - Lichtbelastung - Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten - digitale Bereitstellung von Archivgut
Ergonomie und Gesundheitsschutz: Arbeitsplatzgestaltung - Mikroorganismen auf Archivgut - Hygienevorkehrungen
Konservierung und Restaurierung: Geräte zur Entstaubung - Trockenrestaurierung - Nassrestaurierung - Mengenrestaurierung