Universität Wien

070252 KU Proposalworkshop (PM 3) (2016S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 11.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 18.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 25.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 02.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 09.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 23.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 30.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 06.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 13.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 20.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 27.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Proposal-Workshops ist die Erstellung eines Projektentwurfes, der die Grundlage für die spätere Masterarbeit (oder gegebenenfalls Dissertation) aus dem Gebiet der Wirtschafts- und Sozialgeschichte bildet. Die Inhalte des Workshops umfassen:

- Erschließen und Darstellung des aktuellen Forschungsstandes
- Themenfindung
- Finden und Formulieren einer Fragestellung
- Auswahl relevanter Quellen
- Methoden des wissenschaftlichen Schreibens
- Konstruktives und effizientes Feedback geben

Bitte beachten Sie die Hinweise im Studienplan: Forschungsseminar und Proposal-Workshop sind aus demselben Schwerpunkt zu absolvieren. Es wird empfohlen, sie aus einem Schwerpunkt zu wählen, für den die Einführung sowie ein Lektürekurs absolviert worden sind. Es wird empfohlen, auch den Projektkurs aus demselben Schwerpunkt zu absolvieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung, kleinere schriftliche Vorarbeiten, Verfassen und Präsentation eines Proposals

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 14: Proposal-Workshop zu den Schwerpunkten: Mittelalter, Neuzeit, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30