Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070252 UE Methodenworkshop - Die Geschichte der Geschlechterforschung (2025S)

Kontexte, Debatten und Materialien

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Meetings will be held on-site.

  • Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Methodenworkshop beschäftigt sich mit der Analyse von Forschungsliteratur und autobiografischen Texten als zeithistorische Quellen.
In den 1970er Jahren wurden sogenannte „Frauenthemen“ zu einem Forschungsfeld an Universitäten. In enger Verbindung zu oder aus den Frauenbewegungen heraus wurden Seminare und Tagungen organisiert, die sich mit Frauen in der Geschichte, den Sozial-, den Kulturwissenschaften, aber auch in der Biologie oder den Agrarwissenschaften beschäftigten. Aus diesen oft von Studierenden und dem Mittelbau durchgeführten Seminaren entstanden Abschlussarbeiten und Dissertationen – das Feld entwickelte sich zu einem wichtigen Schwerpunkt in verschiedenen Disziplinen, es wurden Professuren mit entsprechender Denomination eingerichtet, und es entstand eine eigene Disziplin Gender Studies. Dieser Prozess war weder geradlinig noch ist er unumkehrbar. Im Gegenteil gab es viele Auseinandersetzungen um theoretische Konzepte und Aktivismus innerhalb der Szene wie auch in Auseinandersetzung mit universitären Strukturen und Machtverhältnissen.
Die Vorgehensweisen, Konzepte und Konflikte sind gut dokumentiert. Von Beginn an waren Aktivist*innen gleichzeitig Expert*innen und Dokumentar*innen. Sie publizierten Zeitschriften und Sammelbänder, aber auch viel sogenannte „graue Literatur“, Verzeichnisse und Informationshefte und Erinnerungen.
Mit diesem Material wollen wir uns im Methodenworkshop beschäftigen. Ziel ist es, die Dokumente als Quellen einer spezifischen Zeit lesen zu lernen und so etwas über die Praktiken und Denkweisen der 1970er Jahre zu erfahren. Wir werden uns auf den deutschsprachigen Raum mit einem österreichischen Schwerpunkt konzentrieren, ggf. aber auch Material aus anderen Regionen hinzuziehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erwartet werden regelmäßige Mitarbeit, kleinere Schreib-, Recherche- und Präsentationsaufgaben während des Semesters sowie zum Semesterende ein längerer Essay, der Materialauswahl, Forschungsfrage und methodisches Vorgehen verknüpft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Bewertungsmaßstab.
Mitarbeit 20%
Schreib-, Recherche- und Repräsentationsaufgaben: 30%
Essay: 60%

Prüfungsstoff

Das Seminar ist prüfungsimmanent. Der Stoff wird im Semester erarbeitet.

Literatur

Gabriella Hauch, „Wir, die viele Geschichten haben …“ Zur Genese der historischen Frauenforschung im gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontext, in: Johanna Gehmacher, Maria Mesner (Hg.), Frauen- und Geschlechtergeschichte, Innsbruck u.a. 2003, 21-36

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SP Zeitgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDA

MA Geschichte (V2019): PM2 / PM3 - Methodenworkshop (5 ECTS)
MA Interdisz. Osteuropastudien: PM3.1 - Methodenworkshop (5 ECTS)
interd. MA Zeitgeschichte und Medien (V2019): M2a / M3b - Methodenworkshop (5 ECTS)

Letzte Änderung: Di 21.01.2025 18:25