Universität Wien

070253 SE Wissenschaftswandlungen und politische Umbrüche im internationalen Vergleich (2008S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 10.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 31.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 07.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 14.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 21.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 28.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 05.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 19.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 26.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 02.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 09.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 16.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 23.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 30.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit längerer Zeit ist das Verhältnis von Wissenschaft und Politik im Allgemeinen Thema der Forschung. Gegenstand dieses Seminars ist jedoch die präzisere Frage danach, inwiefern und wie Verhältnisse von Wissenschaft und Politik in der Folge politischer Regimewechsel neu verhandelt werden. Dabei wird grundsätzlich von einer Wechselwirkung wissenschaftlicher und politischer Akteure ausgegangen und gefragt, wie sich diese Wechselwirkung in konkreten Fällen gestaltet und ausgewirkt hat. Im ersten Teil des Seminars soll eine Diskussionsbasis durch eine gemeinsame Betrachtung ausgewählter Beispiele (u. a. die Französische Revolution, die Revolutionen von 1848, die Russische Revolution von 1917, der Übergang zur Demokratie in Deutschland und Österreich ab 1918, sowie die NS-Machtübernahme 1933) erarbeitet werden. In einem Workshop sollen dann Konzepte für die Seminararbeiten vorgestellt und besprochen werden.
Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit (mit Präsentation und Diskussionsleitung) plus eine schriftliche Seminararbeit von 15-20 Seiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P2 (D530)
Modul Historische Wissenschaftsforschung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30