Universität Wien

070253 KU Proposal-Workshop (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Proposalworkshop bietet einen Diskussions- und Arbeitsraum für den Bereich Wissenschafts- und Technikgeschichte. Studierende der Geschichte oder des Masters History and Philosophy of Science finden Gelegenheit, einen eigenen Arbeitsschwerpunkt für die Abschlussarbeit zu entwickeln. In internen Sitzungen werden hierfür zentrale Texte, Material und Fragestellung präsentiert. Ziel ist die Erarbeitung eines Proposals, sowie eines Arbeitsplans für die Masterarbeit. Diese Projektvorstellungen haben Priorität. Zusätzlich steht jedoch die Lektüre wichtiger Neuerscheinungen ebenso auf dem Programm, wie die Diskussion mit geladenen Gästen und Doktorand_innen. Interessent_innen mit Themenvorschlägen aus angrenzenden Gebieten oder Fragen zur Anrechenbarkeit der ECTS Punkte erkundigen sich vorab per Email.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent - Anwesenheit und Mitarbeit, eine mündliche Präsentation des Konzepts für die geplante Qualifikationsarbeit sowie ein ausformuliertes schriftliches Proposal fließen in die Beurteilung ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen
Maßstab ist zudem stets die generelle wissenschaftliche Befähigung: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.

Prüfungsstoff

Texte der Veranstaltung in Kombination mit dem selbst gewählten Themenschwerpunkt.

Literatur

Texte und Vorträge werden auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Proposalworkshop Wissenschaftsgeschichte (3 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17