070253 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2019W)
Privatissimum Politische Bildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 08:00 - 12:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 07.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 05.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 30.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der LV präsentieren Studierende ihre in Arbeit befindlichen Qualifikationsarbeiten in der Didaktik der Politischen Bildung. Diese werden eingehend diskutiert. Außerdem werden aktuelle Forschungen zur Politischen Bildung erörtert und Gastwissenschaftler_innen eingeladen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, mündliche und schriftliche Präsentation von Zwischenergebnissen der Qualifikationsarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Beteiligung bei regelmäßiger Anwesenheit. Beurteilung auf Basis der Präsentation zur jeweiligen Qualifikationsarbeit ( 60 %) und der mündlichen Mitarbeit (40 %).
Prüfungsstoff
Die in der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung behandelten Themen werden durch die Schwerpunktsetzungen der jeweiligen Abschlussarbeiten bestimmt.
Literatur
Die Lektüre wird passend zum jeweiligen Thema individuell empfohlen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom UF: 5 ECTS
Doktorat: 5 ECTS
MEd: (4 ECTS)
Doktorat: 5 ECTS
MEd: (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20