Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070254 PS Proseminar zum Thema Demokratie und Lebenswelten Jugendlicher - (PH Wien) (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 20.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet zu den folgenden Terminen an der PH Wien [Raum: 1.2.005.K30 (102005)] statt:
Do 10.11.2016 09:45 10:30 1.2.005.K30 (102005)Do 10.11.2016 10:30 11:15 1.2.005.K30 (102005)
Do 10.11.2016 11:30 12:15 1.2.005.K30 (102005)
Do 10.11.2016 12:15 13:00 1.2.005.K30 (102005)
Do 17.11.2016 09:45 10:30 1.2.005.K30 (102005)
Do 17.11.2016 10:30 11:15 1.2.005.K30 (102005)
Do 17.11.2016 11:30 12:15 1.2.005.K30 (102005)
Do 17.11.2016 12:15 13:00 1.2.005.K30 (102005)
Do 24.11.2016 09:45 10:30 1.2.005.K30 (102005)
Do 24.11.2016 10:30 11:15 1.2.005.K30 (102005)
Do 24.11.2016 11:30 12:15 1.2.005.K30 (102005)
Do 24.11.2016 12:15 13:00 1.2.005.K30 (102005)
Do 01.12.2016 09:45 10:30 1.2.005.K30 (102005)
Do 01.12.2016 10:30 11:15 1.2.005.K30 (102005)
Do 01.12.2016 11:30 12:15 1.2.005.K30 (102005)
Do 01.12.2016 12:15 13:00 1.2.005.K30 (102005)
Do 15.12.2016 09:45 10:30 1.2.005.K30 (102005)
Do 15.12.2016 10:30 11:15 1.2.005.K30 (102005)
Do 15.12.2016 11:30 12:15 1.2.005.K30 (102005)
Do 15.12.2016 12:15 13:00 1.2.005.K30 (102005)
Do 19.01.2017 09:45 10:30 1.2.005.K30 (102005)
Do 19.01.2017 10:30 11:15 1.2.005.K30 (102005)
Do 19.01.2017 11:30 12:15 1.2.005.K30 (102005)
Do 19.01.2017 12:15 13:00 1.2.005.K30 (102005)
Do 26.01.2017 10:30 11:15 1.2.005.K30 (102005)
Do 26.01.2017 11:30 12:15 1.2.005.K30 (102005)
Do 26.01.2017 12:15 13:00 1.2.005.K30 (102005)
Do 26.01.2017 13:15 14:00 1.2.005.K30 (102005)
Do 26.01.2017 14:00 14:45 1.2.005.K30 (102005)
Do 26.01.2017 15:00 15:45 1.2.005.K30 (102005)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote setzt sich aus 3 Teilen zusammen:
a) Aktive Mitarbeit im Proseminar. Lesen und Vorbereitung der Lektüre der jeweiligen LV- Einheiten (20%)
b) Referate (40%)
c) Präsentation und schriftliche Ausarbeitung eines Unterrichtsbeispiels. (40%)
a) Aktive Mitarbeit im Proseminar. Lesen und Vorbereitung der Lektüre der jeweiligen LV- Einheiten (20%)
b) Referate (40%)
c) Präsentation und schriftliche Ausarbeitung eines Unterrichtsbeispiels. (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Schmidt, M. G. (2010). Demokratietheorien: Eine Einführung. Springer-Verlag.
Crouch, C. (2012). Postdemokratie. Suhrkamp Verlag.
Kloyber, C., & Vater, S. (2010). Citizenship Education. Auf der Suche nach dem Politischen in der „Postdemokratie “. Magazin erwachsenenbildung. at, Ausgabe, 11
Ikrath, Philipp, and Bernhard Heinzlmaier. Generation Ego: die Werte der Jugend im 21. Jahrhundert. Promedia Verlag, 2013.
Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik-ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Weißeno, G. (Ed.). (2008). Politikkompetenz: Was Unterricht zu leisten hat. VS Verlag.
Crouch, C. (2012). Postdemokratie. Suhrkamp Verlag.
Kloyber, C., & Vater, S. (2010). Citizenship Education. Auf der Suche nach dem Politischen in der „Postdemokratie “. Magazin erwachsenenbildung. at, Ausgabe, 11
Ikrath, Philipp, and Bernhard Heinzlmaier. Generation Ego: die Werte der Jugend im 21. Jahrhundert. Promedia Verlag, 2013.
Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik-ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Weißeno, G. (Ed.). (2008). Politikkompetenz: Was Unterricht zu leisten hat. VS Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: PS Demokratie und Lebenswelten Jugendlicher (4 ECTS) |
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden klassische bis zeitgenössischer Demokratietheorien erarbeitet und gegenübergestellt, bevor im dritten Teil der Lehrveranstaltung Crouchs These der Postdemokratie kritisch gewürdigt wird. Mögliche Gründe für die Abwendung junger Menschen vom politischen System werden kritisch erörtert.
Im Letzten Teil der Lehrveranstaltung gehen wir der Frage nach wie Politische Bildung bzw. Citizenship Education in der "Postdemokratie" aussehen könnte bzw. sollte. TeilnehmerInnen arbeiten an Unterrichtsbeispielen in denen Kompetenzen für demokratische Beteiligung erworben werden.