070254 PS Politische Bildung und Demokratieerziehung (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Gemäß der aktuellen Covid19 Situation kann die Lehrveranstaltung auch online stattfinden.
- Mittwoch 02.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit), Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Handreichung für Lehrer:innen des Faches GSK/PB zur Unterrichtsvorbereitung zum Präsentationsthema gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation im Kurs. Die Verfassung einer Rezension zur Pflichtliteratur.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Prüfungsstoff
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Handreichung fließt zu 40% in die Beurteilung ein, die Präsentation zu 35%, die Rezension zu 25% .
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Literatur
Daron Acemoglu, James A. Robinson, Warum Nationen scheitern. Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut (S. Fischer Verlag, (Frankfurt am Main 2013).
Heribert Bastel, Christian Matzka, Helene Miklas, Holocaust Education in Austria – A (Hi)story of Complexity and Prospects for the Future. In: Doyle Stevick and Zehavit Gross (Eds.), As the Witnesses Fall Silent: 21st Century Holocaust Education in Curriculum, Policy and Practice ( Springer and UNESCO International Bureau of Education, Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London 2015) 407 – 425.
Michel Foucault, In Verteidigung der Gesellschaft (Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001).
Alfred Germ, Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung (LIT Verlag, Wien 2015) = Politikwissenschaft Band 203.
Thomas Hellmuth, Cornelia Klepp, Politische Bildung: Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele (Verlag, UTB 3222 Wien/Köln/Weimar 2010).
Christian Matzka, Politische Bildung im schulischen Alltag. Beiträge zu einem politisch orientierten Unterricht. In: ide 4 (2008) 47-55.
Anton Pelinka, Johannes Varwick, Grundzüge der Politikwissenschaft (UTB 2613, Wien/Köln/Weimar 2010).
Heribert Bastel, Christian Matzka, Helene Miklas, Holocaust Education in Austria – A (Hi)story of Complexity and Prospects for the Future. In: Doyle Stevick and Zehavit Gross (Eds.), As the Witnesses Fall Silent: 21st Century Holocaust Education in Curriculum, Policy and Practice ( Springer and UNESCO International Bureau of Education, Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London 2015) 407 – 425.
Michel Foucault, In Verteidigung der Gesellschaft (Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001).
Alfred Germ, Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung (LIT Verlag, Wien 2015) = Politikwissenschaft Band 203.
Thomas Hellmuth, Cornelia Klepp, Politische Bildung: Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele (Verlag, UTB 3222 Wien/Köln/Weimar 2010).
Christian Matzka, Politische Bildung im schulischen Alltag. Beiträge zu einem politisch orientierten Unterricht. In: ide 4 (2008) 47-55.
Anton Pelinka, Johannes Varwick, Grundzüge der Politikwissenschaft (UTB 2613, Wien/Köln/Weimar 2010).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd Lehramt: UF GSP 08 Sozialkunde und Politische Bildung 2 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Dabei werden sozialwissenschaftliche sowie politikdidaktische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und deren Implementierung in den Unterricht fachdidaktisch kompetent angestrebt.
Dabei sollen folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben werden:
- Fähigkeiten zur Partizipation auf verschiedenen Ebenen der demokratischen Entscheidungsprozesse;
- Fähigkeiten zur Formulierung und Verteidigung individueller und gemeinschaftlicher Interessen - auch gegenüber Autoritäten;
- Fähigkeiten zur aktiven Auseinandersetzung mit Rassismus, Vorurteilen, Feindbildern, Polarisierung und Manipulation, Fremdenfeindlichkeit sowie politischer Intoleranz;
- Fähigkeit zu einem zur Förderung eines toleranten und respektvollen Umgangs von Jugendlichen mit anderen Denkweisen und Werten in der eigenen Lebensumwelt;
- die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen entsprechend der Erfahrungen Jugendlicher in Österreich politikdidaktisch aufzubereiten.