070255 SE Quellenkunde zur Österreichischen Geschichte (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar beschäftigt sich mit der grundherrschaftlichen Verwaltung in den österreichischen und böhmischen Ländern in der Frühen Neuzeit. Die Grundherrschaften deckten mangels eigener staatlicher Unterbehörden quantitativ den umfangreichsten Teil obrigkeitlicher Verwaltung ab, entsprechend vielfältig sind auch die überlieferten Quellentypen. Das Seminar soll einen Einblick in verschiedenen Quellen zur frühneuzeitlichen Grundherrschaft (z.B. Instruktionen, Ordnungen, Amts- und Wirtschaftsberichte, Herrschaftsprotokolle etc.) und deren Kontextualisierung in der Forschung bieten.In den ersten Einheiten wird anhand der Diskussion von Sekundärliteratur in das Thema eingeführt und es wird das Lesen von Quellen geübt. Anschließend wird jede/r Teilnehmer/in eine ausgewählte Quelle zur quellenkundlichen Bearbeitung und zur Transkription übernehmen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand eines konkreten Themas den Umgang und die Interpretation von Quellen und der Fachliteratur zu üben. Außerdem soll die Fertigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren, vertieft werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und Diskussion, Präsentation, Seminarbeit (inklusive Transkription bzw. Edition eines Qellenkorpus)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit frühneuzeitlichen Quellen auseinanderzusetzen und diese im Original zu lesen. Das Lesen der Quellen wird in den Einheiten geübt. Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist die Anfertigung einer Quellentranskription, eine Präsentation und die Seminarbeit.Beurteilung:
- Mitarbeit, Diskussion (20%)
- Präsentation (20 %)
- Seminarbeit inklusive Transkription (60 %): ca. 25 Seiten bzw. 60.000 Zeichen
- Mitarbeit, Diskussion (20%)
- Präsentation (20 %)
- Seminarbeit inklusive Transkription (60 %): ca. 25 Seiten bzw. 60.000 Zeichen
Prüfungsstoff
Literatur
Helmuth Feigl, Die niederösterreichische Grundherrschaft. Vom ausgehenden Mittelalter bis zu den theresianisch-josephinischen Reformen. 2., grundlegend umgearbeitete Aufl. (St. Pölten 1998).Josef Pauser / Martin Scheutz / Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (Wien-München 2004), bes. S. 409-426 (Instruktionen für Herrschaftsbeamte und grundherrliche Ordnungen), 443-447 (Grundherrschaftsprotokolle), 495-510 (Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen [18. Jahrhundert]), 516-529 (Urbare, Landtafeln und Grundbücher), 561-571 (Gerichtsakten) und 572-584 (Supplikationen).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichtsforschung: APM Geschichtsforschung, Modul 3 (6 ECTS) | MA Geschichte: APMG Österreichische Geschichte; Vertiefung 1, Seminar (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17