070255 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2023S)
geeignet für Arbeiten in den Fachwissenschaften und der Fachdidaktik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
01.03.
16:45 - 19:00
Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
09.03.
16:45 - 19:00
Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
Donnerstag
23.03.
16:45 - 19:00
Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
Donnerstag
20.04.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
27.04.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Freitag
28.04.
11:00 - 14:00
Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
Donnerstag
11.05.
16:45 - 19:45
Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
N
Donnerstag
15.06.
16:45 - 19:00
Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
22.06.
16:45 - 19:00
Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das SE wiederholt theoretisch-methodische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und unterstützt bei der Entwicklung von Forschungsfragen im Feld der Didaktik der politischen Bildung. Dabei erfolgt - bezogen auf geplante Masterarbeiten - eine kritische Auseinandersetzung mit politikdidaktischen Fragestellungen, Theorien und Methoden. Studierende erhalten somit die Möglichkeit, die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Zugleich bietet das SE die Möglichkeit, wissenschaftlich Erkenntnisse professionell zu präsentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung des Exposès, des Referats (inkl. Thesenpapier) sowie der Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen eines differenzierten Exposés (Forschungsfragen, theoretische Grundlagen, Methoden der Arbeit, Literatursuche)
Vorstellung der Arbeit in einem Referat, Erstellung eines kompakten Thesenpapiers
Diskussionsbeiträge
Lesen vorgegebener Literatur
Vorstellung der Arbeit in einem Referat, Erstellung eines kompakten Thesenpapiers
Diskussionsbeiträge
Lesen vorgegebener Literatur
Prüfungsstoff
Diskutierte Literatur, Methoden und Theorien der Politischen Bildung.
Literatur
Literatur zur Auffrischung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens:
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt?, 14. Aufl., Wien 2010.
Karmarsin, Matthias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 10., überarb. und aktualisierte Aufl., Wien 2019.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt?, 14. Aufl., Wien 2010.
Karmarsin, Matthias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 10., überarb. und aktualisierte Aufl., Wien 2019.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Österr. Geschichte.MA Geschichte (V2019): PM5 - SE zur Abschlussarbeit (5 ECTS)
MEd UF Geschichte GP05: Mastermodul (4 ECTS)
Interd. MA Zeitgeschichte und Medien: Masterseminar (5 ECTS)
MEd UF Geschichte GP05: Mastermodul (4 ECTS)
Interd. MA Zeitgeschichte und Medien: Masterseminar (5 ECTS)
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27