070256 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Rahmenthema:
Jeder Zeit und jeder Gelegenheit ihre Schrift
Jeder Zeit und jeder Gelegenheit ihre Schrift
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 06:00 bis So 23.09.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 15.10.2012 06:00 bis So 21.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 11:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 15.10. 11:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 22.10. 11:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 29.10. 11:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 05.11. 11:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 12.11. 11:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 19.11. 11:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 26.11. 11:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 03.12. 11:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 10.12. 11:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 17.12. 11:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 07.01. 11:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 14.01. 11:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 21.01. 11:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 28.01. 11:00 - 13:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in der letzten Stunde im Semester
2. Termin wird zu Beginn des Sommersemesters 2013 sein
2. Termin wird zu Beginn des Sommersemesters 2013 sein
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie einen Überblick über verschiedenen Schriftformen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert haben -
Aufgrund praktischer Übungen sollte es Ihnen möglich sein - unter Zuhilfenahme verschiedenster Hilfsmittel - mit Texten zu arbeiten
(Lesekompetenz wird geübt!)
Aufgrund praktischer Übungen sollte es Ihnen möglich sein - unter Zuhilfenahme verschiedenster Hilfsmittel - mit Texten zu arbeiten
(Lesekompetenz wird geübt!)
Prüfungsstoff
Einführung ins Thema
Theorien zu "Schrift" und Schreiben
Praktische Übung an ausgewählten Beispielen
Theorien zu "Schrift" und Schreiben
Praktische Übung an ausgewählten Beispielen
Literatur
Peter Stein, Schriftkultur.Eine Geschichte des Schreibens und Lesens (Darmstadt 2006).
Ein Leitfaden wird Ihnen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung stehen
Ein Leitfaden wird Ihnen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung stehen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012 & BA 2011 & BA 2008: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7 ECTS)| LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)| Diplom: S3 |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
1) charakteristische Merkmale von Schriftstücken-
Urkunden, Akten, Briefen, Kanzleistil, Privatschreiben, Handschrioeben, ... behandelt werden2) An ausgewählten Beipielen wird die Bedeutung der schrifltichen Ausfertigung -
Material - Schriftform - Zweck, ... untersucht3) Praktische Übungen werden die Teilnehnmer mit "Schrift" als Medium vertraut machen -welche Charakteristica sind für die Bewertung eines Schriftstückes als Quelle relevant?4) Lesetraining-insbesondere für Schriftformen, zu welchen zahlreiche Quellen in Archiven und Bibliotheken noch unbearbeitet auf Sie waren - Kursive, Fraktur, Kurrent, Cancelleresca, ....5) Schriftform und Sprache -