070256 PS Politische Bildung und Demokratieerziehung (2020S)
Macht, Mündigkeit und Autonomie im Kontext politischer Bildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.05. 09:45 - 16:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 29.05. 09:45 - 16:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.06. 09:45 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 19.06. 09:45 - 17:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kriterien für einen erfolgreichen Abschluss sind regelmäßige Teilnahme, die selbstständige Präsentation eines Themas und die Anfertigung einer Seminararbeit zu einer vorgegebenen Fragestellung (eigenständige Auswahl unter verschiedenen Fragestellungen möglich)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bereitschaft zur intensiven Lektüre/Regelmäßige Anwesenheit/Referat/ Seminararbeit
Prüfungsstoff
Für die Abschlussarbeit sind die Inhalte der Seminardiskussionen sowie die als Primärliteratur gekennzeichneten Texte des Seminarplans zu berücksichsitgen.
Der Seminarplan und die zu lesenden Text werden online und in Printform zur Verfügung gestellt.
Der Seminarplan und die zu lesenden Text werden online und in Printform zur Verfügung gestellt.
Literatur
Alkemeyer, Thomas (2013): Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. In Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, hrsg. Thomas Alkemeyer, Gunilla Budde und Dagmar Freist, S. 29-64. Bielefeld.Althusser, Louis (1977): "Ideologie und ideologische Staatsapparate"! (1970), in: Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie, Hamburg/ Westberlin.
Arendt, Hannah (1970): Macht und Gewalt, München.Arendt, Hannah (1993): Was ist Politik? München. Arendt, Hannah (1984): Vita activa, MünchenBröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp, Frankfurt a. M.Bröckling, Ulrich/Susanne Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (2000), (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/a.M.Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt a.M.Bauer, Ullrich und Klaus Hurrelmann (2015): Quo vadis Sozialisationsforschung? Einleitung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 35 (2); S. 115-118.Derrida, Jacques/Roudinesco, Èlisabeth (2006): Woraus wird Morgen gemacht sein? Ein Dialog, Stuttgart.Durkheim, Emile (1984): Erziehung, Moral und Gesellschaft. Frankfurt a.M.Foucault, Michel (2003): Subjekt und Macht. In: ders.: Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden, Band IV. Frankfurt/M, 269-294.Foucault, Michel (2003): Die Maschen der Macht. In: ders.: Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden, Band IV. Frankfurt a.M., 224-244.Foucault, Michel (1993): About the Beginning of the Hermeneutics of the Self. Two Lectures at Dartmouth. In: Political Theory, vol. 21, no. 2,198-227; Subjektivation: In: Koller, Hans-Christoph (Hrsg): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (Pädagogik), 55-68.Khurana, Thomas, Christoph Menke (2011): Paradoxien der Autonomie, Berlin.
Menke, Christoph (2018): Autonomie und Befreiung. Studien zu Hegel, Frankfurt a.M.
Menke, Christoph (2010): Subjektivität. In Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 5, hrsg. Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs und Friedrich Wolfzettel, S. 734-786. Stuttgart, Weimar.Pinkard, Terry (2001): Tugend, Moral und Sittlichkeit. Von Maximen zu Praktiken, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49, S. 65 -87.
Pinkard, Terry (2011): Das Paradox der Autonomie. Kants Problem und Hegels Lösung, In Paradoxien der Autonomie, hrsg. v. Thomas Khurana/Christoph Menke, Berlin, S. 25-59.Ricken, Norbert (2013). Zur Logik der Subjektivierung. Überlegungen an den Rändern eines Konzepts. In Techniken der Subjektivierung, hrsg. Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer und Norbert Ricken, S. 29-47. München.Rösler, Beate (2018): Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben, Frankfurt a.M.
Arendt, Hannah (1970): Macht und Gewalt, München.Arendt, Hannah (1993): Was ist Politik? München. Arendt, Hannah (1984): Vita activa, MünchenBröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp, Frankfurt a. M.Bröckling, Ulrich/Susanne Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (2000), (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/a.M.Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt a.M.Bauer, Ullrich und Klaus Hurrelmann (2015): Quo vadis Sozialisationsforschung? Einleitung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 35 (2); S. 115-118.Derrida, Jacques/Roudinesco, Èlisabeth (2006): Woraus wird Morgen gemacht sein? Ein Dialog, Stuttgart.Durkheim, Emile (1984): Erziehung, Moral und Gesellschaft. Frankfurt a.M.Foucault, Michel (2003): Subjekt und Macht. In: ders.: Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden, Band IV. Frankfurt/M, 269-294.Foucault, Michel (2003): Die Maschen der Macht. In: ders.: Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden, Band IV. Frankfurt a.M., 224-244.Foucault, Michel (1993): About the Beginning of the Hermeneutics of the Self. Two Lectures at Dartmouth. In: Political Theory, vol. 21, no. 2,198-227; Subjektivation: In: Koller, Hans-Christoph (Hrsg): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (Pädagogik), 55-68.Khurana, Thomas, Christoph Menke (2011): Paradoxien der Autonomie, Berlin.
Menke, Christoph (2018): Autonomie und Befreiung. Studien zu Hegel, Frankfurt a.M.
Menke, Christoph (2010): Subjektivität. In Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 5, hrsg. Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs und Friedrich Wolfzettel, S. 734-786. Stuttgart, Weimar.Pinkard, Terry (2001): Tugend, Moral und Sittlichkeit. Von Maximen zu Praktiken, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49, S. 65 -87.
Pinkard, Terry (2011): Das Paradox der Autonomie. Kants Problem und Hegels Lösung, In Paradoxien der Autonomie, hrsg. v. Thomas Khurana/Christoph Menke, Berlin, S. 25-59.Ricken, Norbert (2013). Zur Logik der Subjektivierung. Überlegungen an den Rändern eines Konzepts. In Techniken der Subjektivierung, hrsg. Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer und Norbert Ricken, S. 29-47. München.Rösler, Beate (2018): Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben, Frankfurt a.M.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA UF: Proseminar Politische Bildung und Demokratieerziehung (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Dass Mündigkeit und Autonomie keine Voraussetzungen sondern vielmehr Resultate von politischen Emanzipationsprozesse sind, wird in der politischen Bildung spätestens mit der zunehmenden Rezeption von Michel Foucaults und Hannah Arendts Verständnis von Macht und Subjektivität kritisch reflektiert. Die traditionelle Gleichsetzung von Mündigkeit mit "Selbstdenken" und "Autonomie" mit "Selbstgesetzgebung" und "Selbstbestimmung" ist damit fraglich geworden. In dieser Veranstaltung werden die Verständnisweisen von Mündigkeit und Autonomie im Kontext von Macht und Subjektivierungen erörtert, um dann konzeptionelle Herausforderungen für die politische Bildung zu erarbeiten, die auch in Form von praktischen Übungen erprobt werden sollen.Lernziel:
Die Studierenden analysieren - in Hinblick auf die oben entfaltete Fragestellung die Schriften von Michel Foucault und Hannah Arendt - deren Verständnisweisen von Macht und Subjektivierung. Dabei soll gezeigt werden, wie gesellschaftspolitische Veränderungen sich in Subjekten zeigen und zu neuen Theoriebildungen der Subjektivierungen geführt haben. Nicht die Anwendung von Theorie auf Praxis wird hier geübt, sondern die spezifische Übersetzungsleistungen von Theorie in Praxis, die in konkrete Handlungsübungen münden können.Vorgehen:
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Grundlagenseminar in praktischer Absicht, d.h. als Lektüre- und Praxisseminar, in dem sowohl Grundlagentexte mit exemplarischen Beispielen präsentiert werden, um dann bestehende didaktische Prinzipien einer kritischen Reflexion zu unterziehen.