Universität Wien

070257 UE Guided Reading Wissenschaftsgeschichte - Themenfelder, Probleme und Perspektiven (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung erst am 09. November beginnt.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Wissenschaftsgeschichte hat sich in den letzten hundert Jahren zu einem interessanten und heterogenen Feld der Geschichtswissenschaften entwickelt. Die Übung Guided Reading Wissenschaftsgeschichte versteht sich als Einführung in Themenfelder, und Fragestellungen der Wissenschaftsgeschichte. Über gemeinsame Textlektüre, gemeinsamer Diskussion und kleinerer Lektüre- sowie Übungsaufgaben, erlernen die Studierenden die grundlegenden Herangehensweisen an wissenschaftliche Texte, lernen eine Auswahl an Fragestellungen der Wissenschaftsgeschichte und deren Debatten kennen. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in die drei Blöcke "Themenfelder, Probleme und Perspektiven". Im ersten der drei Blöcke lesen wir gemeinsam Texte aus ausgewählten Themenbereichen der Wissenschaftsgeschichte (Geschichte der Rechtswissenschaften, Geschichte der Geisteswissenschaften, Wissenschaftliche Revolution). Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird vermehrt ein Augenmerk auf die Problemstellungen denen sich Wissenschaftshistoriker*innen seit Formierung des Faches gegenübersahen. Im letzten der drei Blöcke stehen dann aktuelle Entwicklungen des Faches (Wissenschafts- vs. Wissensgeschichte, Anthropocene) im Zentrum der Aufmerksamkeit. Weitere Details folgen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note wird aus 100 zu erreichenden Punkten errechnet, die Punkteanzahl wird auf die zu erbringenden Leistungen aufgeteilt. Zu erbringende Leistungen sind unter anderem Mitarbeit, kleinere Übungsaufgaben und ein kurzer Abschlussessay.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Punkteschlüssel: <50 Punkte = Nicht Genügend, 51-74 Punkte = Genügend, 75-80 Punkte = Befriedigend, 81-90 = Gut, ab 91 Punkten = Sehr gut

Prüfungsstoff

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Literatur

Gunilla Budde, Dagmar Freist, Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichte. Studium, Wissenschaft, Beruf. 1. Aufl. Akademie-Studienbücher Geschichte (Berlin 2008).
Martha C. Howell, Walter Prevenier, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. 1. Aufl. UTB Geschichte 2524 (Köln 2004).
Lothar Kolmer, Carmen Rob-Santer, Geschichte schreiben. Von der Seminar- zur Doktorarbeit UTB Geschichte, Arbeitshilfen 2688 (Paderborn 2006).
Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. 2. Aufl. UTB Geschichte, Arbeitshilfen 2854 (Wien 2006).
Markus Völkel, Geschichtsschreibung. Eine Einführung in globaler Perspektive UTB Geschichte 2692 (Köln 2006).
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Wissenschaftsgeschichte

BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgesch., Globalgeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48