070258 KU Praxis der wissenschaftlichen Kommunikation (2009W)
Commodity Chains
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 22.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 29.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 05.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 12.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 19.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 26.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 03.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 10.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 17.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 07.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 14.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 21.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Donnerstag 28.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 29.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grading is on the basis of the quality of: participation in class,
presentations and comments and of the final paper
presentations and comments and of the final paper
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Alle Master Studien, Aufbaumodul Geschichtswissenschaftliches Denken und Arbeiten (6ECTS); Diplomstudium: S3; Lehramt alt: LA-S3; MA MATILDA
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
decades on the question when economic globalisation began. For the early
modern period that will be dealt with in this class, the debate has
often been waged in terms of market integration, price convergence or the
amounts of goods and or money involved. The focus in this class will be
different.
After a brief introduction in those general debates and the relevant
general literature to acquire the necessary background knowledge, we will try and chart the concrete history of various important global commodities,
looking at changes in the way in which - and in the places where - they were
produced, distributed and consumed because of the emergence of
intercontinental economic connections and exchanges. The following
products will be discussed: the so-called food drugs sugar, tea, coffee, cocoa plus tobacco; the 'real' drug opium; spices as the first global 'commodity' in the early modern era and bullion, as the most important one.Goal: to learn how to read, write, talk and debate in clear English at
an academic level