Universität Wien

070259 KU Einführung in die historische Kulturwissenschaft (2011W)

Geschichte des Wiener Walzers

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 18.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 25.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 08.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 15.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 22.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 29.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 06.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 13.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 10.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 17.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 24.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 31.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs bietet eine Einführung in die historische Kulturwissenschaft am Beispiel der Kultur- und Sozialgeschichte des Wiener Walzers. Dieser Tanz wurde während des Wiener Kongresses von 1815 in Europa und darüber hinaus zu einem Mythos. Die Ursprünge dieses kulturellen Genres gehen auf das späte 18. Jahrhundert zurück, als sich verschiedene Traditionen der urbanen Musik- und Tanzkultur und insbesondere die Ballhäuser entwickelten. Die Entwicklung des Walzers beruhte auch auf dem Aufstieg bürgerlicher Schichten und Gender-Aspekten, denn es war einer der ersten Tänze, die geschlossen getanzt wurden, was beiden Geschlechtern neue körperliche Ausdrucksformen ermöglichte. Schließlich wird der Erfolg des Walzers als kulturelles Konsumgut thematisiert, denn es handelte sich um das erste Genre der Populärmusik, das derart rasche und weite Verbreitung fand. In einer Longue durée-Perspektive soll auch danach gefragt werden, warum sich die Wiener Ballkultur mit ihrem zentralen Bestandteil des Walzers bis in die heutige Zeit gehalten hat. Über das unmittelbare Thema hinaus dient der Kurs der Einführung in die Kulturgeschichte und dem Ansatz des Kulturtransfers.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre des Readers
Regelmäßige Mitarbeit
Prüfung oder vergleichbare Leistung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor Geschichte: Wahlmodul Kulturgeschichte - Einführing in die hist. Kulturwissenschaft (4ECTS);
Diplom Geschichte: Kulturgeschichte (A2), österreichische Geschichte (R2)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30