070259 UE Guided Reading Weitere Zugänge - Migration im gelehrten Denken (2020W)
von der Antike bis in die Frühe Neuzeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 23.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 30.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 06.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 13.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 20.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 27.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 04.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 11.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 18.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 15.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Guided Reading soll den StudentInnen das Konzept „Diskurs“ und die Behandlung von sozialgeschichtlichen Themen im Denken einer vormodernen Gesellschaft näherbringen. Als Beispiel dafür wird wird das Thema „Migrationstheorien im vormodernen Denken“ behandelt werden. Die Zeitspanne dazu umfasst die Antike bis Frühe Neuzeit. Wie werden dazu gemeinsam Texte und Quellen zum Thema "Migration" und das "Reden über Migration" lesen und besprechen.Wir werden ausgewählte Texte und Quellen lesen und besprechen, einige der Texte werden auf Englisch sein. Die Texte und Quellen werden von den Studierenden in einem kleinen Vortrag vorgestellt werden (siehe Leistungskontrolle) .
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit
- Die Abhaltung eines zehn bis fünzehnminütigen Vortrages
- Einmal die Rolle als "Discussant" einnehmen, d.h. die Person, die nach einem Vortrag die Diskussion dazu leitet.
- Abfassen je eines schriftlichen Fazites zu (a) dem eigenen Vortrag (b) dem Vortrag zu dem man als Discussant agiert hat
- Stellen einer Frage pro gelesenen Text (also gesamt 2 und, so möglich, auch für die Quelle) der jeweiligen Lehrveranstaltungseinheit, abzugeben via Email bis eine Stunde vor der Lehrveranstaltung.
- Die Abhaltung eines zehn bis fünzehnminütigen Vortrages
- Einmal die Rolle als "Discussant" einnehmen, d.h. die Person, die nach einem Vortrag die Diskussion dazu leitet.
- Abfassen je eines schriftlichen Fazites zu (a) dem eigenen Vortrag (b) dem Vortrag zu dem man als Discussant agiert hat
- Stellen einer Frage pro gelesenen Text (also gesamt 2 und, so möglich, auch für die Quelle) der jeweiligen Lehrveranstaltungseinheit, abzugeben via Email bis eine Stunde vor der Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich zu gleichen Teilen zusammen aus:
- Anwesenheit und Mitarbeit bei den LV
- Abhalten des Vortrages und Einnehmen der Rolle als Discussant
- Abfassen der beiden schriftlichen Arbeiten
- Anwesenheit und Mitarbeit bei den LV
- Abhalten des Vortrages und Einnehmen der Rolle als Discussant
- Abfassen der beiden schriftlichen Arbeiten
Prüfungsstoff
Siehe Literatur unten. Das Verwenden von nicht aufgeführter Literatur bei Vortrag oder schriftlicher Arbeit gibt extra Punkte!
Literatur
Die verwendete Literatur, Quelltexte sowie die Themenliste wird nach der ersten Lehrveranstaltung in Moodle abrufbar sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Antike, Mittelalter, Neuzeit (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Weitere Zugänge (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BA Geschichte (2019): Weitere Zugänge (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14