070260 GR Guided Reading [GR] (2014W)
Globalgeschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.09.2014 00:00 bis Di 23.09.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 06.10.2014 00:00 bis Mi 08.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 13.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 20.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 27.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 03.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 10.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 17.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 24.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 01.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 15.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 12.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 19.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 26.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das Forschungsfeld Globalgeschichte. Trotz einer Fokussierung auf die Neuere Geschichte und die Zeitgeschichte werden auch epochenübergreifende Perspektiven aufgenommen und ein Überblick zu Epochen und Disziplinen der Geschichtswissenschaften gegeben. Daneben werden die TeilnehmerInnen Grundfähigkeiten in ausgewählten historischen Hilfswissenschaften erlernen und Einblicke in die historische Archivkunde und die Geschichte der Kartographie erhalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Impulsreferat, schriftliche Hausübungen, regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlernen des sicheren Umgangs mit deutsch- und englischsprachigen Quellen und Forschungstexten; Erlernen von Lese- und Arbeitstechniken; Analyse historischer Prozesse und Strukturen und Entwicklung von Fragestellungen; Überblick über das Forschungsfeld Globalgeschichte
Prüfungsstoff
Im Mittelpunkt des Kurses steht die intensive Lektüre von Primär- und Sekundärquellen, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.
Literatur
Sebastian Conrad, Andreas Eckert, Ulrike Freytag (Hrsg.), Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen, Frankfurt a. M. 2007.
Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhun-derts, München 2009.
Wolfgang Schmale, Schreibguide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Arbeiten lernen, Wien 2006.
Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhun-derts, München 2009.
Wolfgang Schmale, Schreibguide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Arbeiten lernen, Wien 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 12: PM Vertiefung; Guided Reading - Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA 11: WM Zeitgeschichte; pi (4 ECTS) / WM Politikgeschichte; pi (4 ECTS) / QuM 3; Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | LA Alt: Guided Reading 1 od. 2 - Politikgeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30