070260 UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (2020S)
Krieg und Frieden in der Neuzeit (1500-1914)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Begleitend zum Kurs werden Schreibtutorien angeboten, die beim Schreiben der ersten wissenschaftlichen Arbeit unterstützen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 10:45 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 19.03. 10:45 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 26.03. 10:45 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 02.04. 10:45 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 23.04. 10:45 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 30.04. 10:45 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 07.05. 10:45 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 14.05. 10:45 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 28.05. 10:45 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 04.06. 10:45 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 18.06. 10:45 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 25.06. 10:45 - 13:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Regelmäßige aktive Teilnahme (Studierende dürfen zweimal entschuldigt fehlen) – 10 %
• Semesterbegleitende schriftliche Aufgaben mit Feedback in der Lehrveranstaltung – 10 %
• Präsentation (nach Absprache Impulsreferat, Posterpräsentation oder Vorbereitung einer gemeinsamen Quelleninterpretation in der Veranstaltung) – 20 %
• Abschlussarbeit (ca. 25.000 Zeichen) mit verbindlicher Vorbesprechung – 60 %
• Semesterbegleitende schriftliche Aufgaben mit Feedback in der Lehrveranstaltung – 10 %
• Präsentation (nach Absprache Impulsreferat, Posterpräsentation oder Vorbereitung einer gemeinsamen Quelleninterpretation in der Veranstaltung) – 20 %
• Abschlussarbeit (ca. 25.000 Zeichen) mit verbindlicher Vorbesprechung – 60 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Prüfungsbestandteile müssen positiv abgeschlossen sein.
Die detaillierten Bewertungskriterien für die Abschlussarbeit werden auf Moodle bekanntgegeben.
Die detaillierten Bewertungskriterien für die Abschlussarbeit werden auf Moodle bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
• Themenfindung und Eingrenzung des Themas
• Entwicklung einer eigenständigen Fragestellung
• Methodische Ansätze
• Literatur- und Quellenrecherche (Bibliographieren)
• Erschließung eines Forschungsfeldes
• Quelleninterpretation
• Auswertung von Forschungsliteratur
• Aufbau einer wissenschaftlichen Argumentation
Anhand praktischer Übungen und Elementen aus der Schreibdidaktik erarbeiten die Studierenden im Laufe des Semesters die einzelnen „Bausteine“ aus denen sich am Ende Ihre Abschlussarbeit (ca. 25.000 Zeichen) zusammensetzt.
Es besteht die Möglichkeit, ergänzend zu der Übung an einem Schreibtutorium teilzunehmen.