Universität Wien

070260 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 1 (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Verhältnis von Präsenzbetrieb und Online-Lehre ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer*innen und folgt den gesetzlichen und universitären Vorgaben hinsichtlich COVID-19. Die Teilnehmer*innen werden rechtzeitig vor der ersten Einheit via E-Mail über die genauen Modalitäten verständigt werden.

  • Montag 05.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 12.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 19.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 09.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 16.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 23.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 30.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 07.12. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 14.12. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 11.01. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 18.01. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 25.01. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im GR Österreichische Geschichte 1 (von den Anfängen bis ca. 1815) wird das inhaltliche Überblickswissen aus den Grundvorlesungen durch die praktische Arbeit an geschichtswissenschaftlichen Texten und historischen Quellen vertieft. Das GR ist chronologisch aufgebaut, bietet jedoch eine Auswahl thematischer Schwerpunkte, die unterschiedliche Aspekte der österreichischen Geschichte beleuchten. Dazu gehören Themen der Sozial-, Kultur- und Geschlechtergeschichte, Herrschaftsentwicklung, politischer Begriffsbildung sowie Fragen der Periodisierung.

Das Ziel des GR ist die Vermittlung einer breiten Vielfalt an Quellen, welche die Basis der Erforschung österreichischer Geschichte im europäischen Kontext bis 1815 bildet. Ziel ist auch, diese Quellenbasis kritisch hinterfragen sowie interpretatorische und methodische Zugänge zu diesen Quellen aus der geschichtswissenschaftlichen Lektüre kennen zu lernen. Die historischen und überlieferungsgeschichtlichen Schwerpunkte werden in enger Rückbindung an die Überblicksvorlesung Österreichische Geschichte 1 diskutiert.

Im Mittelpunkt des GR steht nicht der Erwerb spezifischer Kenntnisse zu einem Thema, sondern die angeleitete Erarbeitung einer Quellen- und Literaturauswahl.

Für weitere Informationen siehe Studienplan: https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Vertiefung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In zwölf schriftlichen Übungsaufgaben werden die zentralen Aspekte der Quellen- und Fachliteratur erschlossen sowie Stand und Fortschritt der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentiert. Eine schriftliche Abschlussarbeit oder Schlussprüfung ist nicht vorgesehen.

Die schriftlichen Übungsaufgaben (max. 3 Seiten) sind wöchentlich für jede Einheit des GR vorzubereiten und sollen die jeweiligen Quellentexte unter Einbeziehung der Sekundärliteratur analysieren. 2-3 Studierende werden zu Beginn jeder Einheit ihre Analysen präsentieren und damit die anschließende, gemeinsame Diskussion vorbereiten. Ziel der schriftlichen und mündlichen Übungsaufgaben ist es, die Fähigkeit zur Vernetzung von Faktenwissen und die kritische Reflexion von Quellen und Literatur nachzuweisen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in der Video- bzw. Audiokonferenz sowie im Präsenzbetrieb (vorbehaltlich der COVID-19-bedingten Maßnahmen in der universitären Lehre) samt Mitarbeit in Form von schriftlichen und mündlichen Wortmeldungen (20%); Mündliche Präsentation (20%); Lektüre und wöchentliche schriftliche Analysen (ca. 3 Seiten) (60%).

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Lt. Studienplan: Für weitere Informationen siehe Studienplan: https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Vertiefung

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 1

BA Geschichte (2012): Mittelalter (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österreichische Geschichte 1 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1 (4 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14