070260 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 1 - Die Habsburgermonarchie (1526-1918) (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 14:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 11.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 24.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 31.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
• Ziele und Inhalt: In der LV werden exemplarisch verschiedene Aspekte und Themen zur Geschichte der Habsburgermonarchie von den "Geburtsjahren" des habsburgischen Länderkonglomerats in den 1520er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg behandelt. Angestrebt wird dabei weniger ein allgemeiner Überblick im Sinne eines Längsschnitts, sondern es sollen problemorientiert spezifische Fragen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen wie der politischen Geschichte, der Verfassungs-, Verwaltungs- und Finanzgeschichte, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Religionsgeschichte und der Kulturgeschichte in den Blick genommen und diskutiert werden.• Methode: Kritische Lektüre, Bewertung und Diskussion von Forschungsliteratur und Quellen in mündlicher und schriftlicher Form. Ein Teil der zu lesenden Texte ist in englischer Sprache verfasst.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Lektüre der Texte und aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Einheit (als Nachweis der Lektüre sind wöchentlich Kurzzusammenfassungen der zu lesenden Texte im Umfang von jeweils ca. 200 Wörtern abzugeben )
• Fünf schriftliche Hausarbeiten im Umfang von ca. zwei Seiten (1 Essay, 2 Rezensionen, 1 Quellenanalyse, 1 Quellentranskription)
• Kurzpräsentation zu einem der vorzubereitenden Texte
• Fünf schriftliche Hausarbeiten im Umfang von ca. zwei Seiten (1 Essay, 2 Rezensionen, 1 Quellenanalyse, 1 Quellentranskription)
• Kurzpräsentation zu einem der vorzubereitenden Texte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen
• Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen ist gestattet)
• rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Hausübungen vor der jeweiligen EinheitBeurteilungsmaßstab
• Mitarbeit (inklusive der wöchentlichen Kurzzusammenfassungen) und Beteiligung an den Diskussionen (40 Punkte)
• Kurzpräsentation (10 Punkte)
• schriftliche Hausarbeiten (50 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte
• Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen ist gestattet)
• rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Hausübungen vor der jeweiligen EinheitBeurteilungsmaßstab
• Mitarbeit (inklusive der wöchentlichen Kurzzusammenfassungen) und Beteiligung an den Diskussionen (40 Punkte)
• Kurzpräsentation (10 Punkte)
• schriftliche Hausarbeiten (50 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die zu lesende Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Literatur
Einführende Überblicksliteratur:
• Thomas Winkelbauer (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart, 3. Aufl. 2018), 152–476.
• Martin Scheutz, Arno Strohmeyer (Hg.), Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496–1995) (Innsbruck–Wien–Bozen 2010), 59–272.
• Ernst Bruckmüller, Österreichische Geschichte. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart (Wien – Köln – Weimar 2019), 147–470.
• Thomas Winkelbauer (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart, 3. Aufl. 2018), 152–476.
• Martin Scheutz, Arno Strohmeyer (Hg.), Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496–1995) (Innsbruck–Wien–Bozen 2010), 59–272.
• Ernst Bruckmüller, Österreichische Geschichte. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart (Wien – Köln – Weimar 2019), 147–470.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 1+2BA Geschichte (2012): Neuzeit (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österreichische Geschichte 1+2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1+2 (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österreichische Geschichte 1+2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1+2 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 14.09.2022 10:08