070261 VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (2008W)
Ring VO: 60 Jahre Israel - Aspekte aus Geschichte und Gegenwart
Labels
Details
max. 240 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 16.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 23.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 30.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 06.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 13.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 20.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 27.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 04.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 11.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 18.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 08.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 15.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 22.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 29.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Experten aus Österreich, Deutschland und Israel referieren zu verschiedenen Aspekten der Geschichte des Staates Israel und zu Problemen seiner Gegenwart. Die Themen umspannen die Geschichte des Zionismus sowie die Geschichte des Staates Israel seit seiner Gründung 1948, als besondere Aspekte werden die Krise des Zionismus, die Debatte um die Shoa in Israel, das Verhältnis Österreich-Israel am Beispiel der Verhandlungen um Entschädigung für die jüdischen NS-Opfer, Archäologie als politischer Konflikt, Flucht und Vertreibung von Palästinensern und Juden, Antisemitismus-Antizionismus, Organisationen israelisch-palästinensischer Zusammenarbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
E4, LAGE4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30