Universität Wien

070262 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (2011S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Inhaltlicher Schwerpunkt: Sozialer Wandel und Mobilität im 19. und 20. Jahrhundert

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 18.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 27.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach der Lektüre und Diskussion von Literatur zur Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten und nach einer Auseinandersetzung mit dem systematischen Ablauf wissenschaftlicher Arbeit wird eine Fragestellung zum Thema des Kurses entwickelt. Wir lesen Literatur zum ökonomischen und sozialen Wandel in Wien im 19. und 20. Jahrhundert, unterwerfen sie einer kritischen Würdigung (Rezension) und definieren die zentralen Begriffe. wir setzen uns mit der systematischen Literaturrecherche auseinander und die TeilnehmerInnen erstellen selbständig eine schriftliche Bibliographie. Wir suchen Quellen (Archivbesuch) und beleuchten diese kritisch (Quellenkritik). Danach wird die praktische Arbeit mit Texten (Exzerpieren, Zitieren) geübt, und ein Referat vorbereitet und eine schriftliche Abschlussarbeit erstellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit, mehrere Übungsaufgaben und mündliches Referat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachbereich Geschichte.

Prüfungsstoff

Praxisorientierte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Kurs) mit aktiver Mitarbeit, mehreren Übungsaufgaben und individieller Arbeit zu einem eigenen Thema.

Literatur

Franz X. Eder, Heinrich Berger, Julia Casutt-Schneeberger und Anton Tantner, Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien 2006, 328.
Hans-Jürgen Goertz, Geschichte - Erfahrung und Wissenschaft. Zugänge zum historischen Erkenntnisprozeß, in: Hans-Jürgen Goertz, Hg., Geschichte - Ein Grundkurs, Hamburg 1998, 15-41.
Dirk Hoerder, Jan Lucassen und Leo Lucassen, Terminologien und Konzepte in der Migrationsforschung, in: Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen und Jochen Oltmer, Hg., Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Paderborn 2007, 28-53.
Annemarie Steidl, Engelbert Stockhammer und Hermann Zeitlhofer, Relations among Internal, Continental, and Transatlantic Migration in Late Imperial Austria, in:Social Science History, Vol. 31, No. 1, 2007, 61-92.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte, Modul Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7ECTS); Lehramt , Modul Quellen und Methoden des historischen Arbeitens (7ECTS); Diplomstudium: S3;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30