070262 SE Masterseminar / DiplomandInnenseminar / DissertantInnenseminar (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Programm und Termine:
11. Oktober 2012, 16.45-18.45 Uhr, SRG 2: Kurzreferate von Julian Schmidt, Irene Rabl, Ines Weissberg, Maja Tos und Elke Meyer
12. Oktober 2012: Exkursion nach Krems (Organisation Sigrun Geppert): Gozzo-Burg, Stadtarchiv u.a.
22.-25. Oktober 2012: Workshop Stift Zwettl: "Religion im politischen und sozialen Kontext (16.-18. Jahrhundert)"
8. November 2012, 16.45-18.45 Uhr, SRG 2
22. November 2012, 16.45-18.45 Uhr, SRG 2
6. Dezember 2012, 16.45-18.45 Uhr, SRG 2
17. Jänner 2013, 17.00 Uhr, SRG 2: Michael Strauß (Freiburg/Breisgau): Der vorderösterreichisch-breisgauische Adel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
24. Jänner 2013, 16.45-11;18.45 Uhr, SRG 2
11. Oktober 2012, 16.45-18.45 Uhr, SRG 2: Kurzreferate von Julian Schmidt, Irene Rabl, Ines Weissberg, Maja Tos und Elke Meyer
12. Oktober 2012: Exkursion nach Krems (Organisation Sigrun Geppert): Gozzo-Burg, Stadtarchiv u.a.
22.-25. Oktober 2012: Workshop Stift Zwettl: "Religion im politischen und sozialen Kontext (16.-18. Jahrhundert)"
8. November 2012, 16.45-18.45 Uhr, SRG 2
22. November 2012, 16.45-18.45 Uhr, SRG 2
6. Dezember 2012, 16.45-18.45 Uhr, SRG 2
17. Jänner 2013, 17.00 Uhr, SRG 2: Michael Strauß (Freiburg/Breisgau): Der vorderösterreichisch-breisgauische Adel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
24. Jänner 2013, 16.45-11;18.45 Uhr, SRG 2
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 06:00 bis So 23.09.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 15.10.2012 06:00 bis So 21.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Masterseminar dient der Begleitung der Dissertationen und Masterarbeiten, die von den beiden LV-Leitern betreut werden. Neben der Vorstellung der erarbeiteten Themen werden immer wieder auch Exkursionen angeboten. Für den Erwerb eines Zeugnisses ist ein Referat erforderlich sowie die kontinuierliche Mitarbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
participation, papers read and written
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Tuition and production of MA thesises
Prüfungsstoff
Papers by students, open discussion, tuition
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Alle Masterstudien Geschichte: Mastermodul (5 ECTS) | Diplomstudium Geschichte: DiplomandInnenseminar |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30