070262 KU Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 14.10. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 21.10. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 28.10. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 04.11. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 11.11. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 18.11. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 25.11. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 02.12. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 09.12. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 16.12. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 13.01. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 20.01. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 27.01. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über verschiedene digitale Medien und deren Einsatz im Geschichtsunterricht zu bieten. Neben der theoretischen Einführung in die Mediendidaktik wird auch die Aufrischung allgemeiner didaktischer Grundlagen im Zentrum stehen. Das Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener digitaler Tools ist ein wichtiger Bestandteil der LV.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Hausübungen (Lektüre, Verfassen von Kommentaren, Tool-Bewertungen, Peer-Feedback,...)
- aktive Mitarbeit im Seminar
- Abhaltung einer Unterrichtssimulation oder eines Referats
- Erstellung einer Unterrichtsplanung (plus Prüfungsaufgabe)
- aktive Mitarbeit im Seminar
- Abhaltung einer Unterrichtssimulation oder eines Referats
- Erstellung einer Unterrichtsplanung (plus Prüfungsaufgabe)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Erfüllung der Anwesenheitspflicht
- Erreichung einer Mindestpunkteanzahl
- Erreichung einer Mindestpunkteanzahl
Prüfungsstoff
Literatur
ALAVI, Bettina: Historisches Lernen im virtuellen Medium (Heidelberg 2010).BESAND, Anja/Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch Medien in der politischen Bildung (Bonn 2010).BUCHBERGER, Wolfgang/Kühberger, Christoph/Stuhlberger, Christoph (Hg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht (Innsbruck/Wien/Bozen 2015).DANKER, Uwe (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien (Schwalbach am Taunus 2008).KOGER, Patrick: Geschichte(n) spielen. Digitale Spiele als "Neue Medien" im Geschichtsunterricht (ungedr. geisteswiss. Diplomarbeit Wien 2016).KÖNIG, Alexander/Hodel, Jan: Wikis im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II. In: Notari, Michele (Hg.): Der Wiki-Weg des Lernens. Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Bern 2013) 107-116.PALLASKE, Christoph (Hg.): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel (Berlin 2015).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung
Diplom UF: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht
Diplom UF: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20