Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070262 VO Ringvorlesung - Corona - eine transdisziplinäre Herausforderung (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende verschiedenster Universitäten und Disziplinen sollen die Möglichkeit einer transdisziplinären wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der derzeitigen pandemischen Situation abseits von Leitmedien, politischen Narrativen und Sozialen Medien erhalten.

Was soll vermittelt werden?
1. Vermittlung von Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen sowie transdisziplinäre Verknüpfungen, um überhaupt in die Lage versetzt zu werden, Fragen zu stellen und Lösungswege für komplexe Problemstellungen zu erarbeiten
2. Kennenlernen der Vielfalt qualifizierter wissenschaftlicher Meinungen sowie Kontroversen, Dialoge zwischen unterschiedlichen Positionen und Perspektiven
3. Kann eine einzelne Lösungsstrategie funktionieren? Interdisziplinäre Anstöße und Potenziale

Das Grundkonzept für die wissenschaftliche und pädagogische Zusammenstellung der Themen und Vortragenden wird Universitäts- und Disziplinen übergreifend gemeinsam erarbeitet. Die LVA wird unabhängig voneinander an jeder beteiligten Uni durchgeführt und beurteilt. Die Programme werden durch Links und gemeinsame VO-Auftritte sowie übergreifende Diskussionseinheiten miteinander verbunden.

Livestream- oder Online Vorträge gemischt mit Online-live Diskussionen (je nach Verfügbarkeit der Vortragenden). Die Vorträge werden aufgenommen und stehen den Studierenden aller beteiligter Universitäten über Lernplattformen zum An- und Nachhören zur Verfügung. Zur Vertiefung werden live-online Diskussionen mit studentischer Beteiligung angesetzt.

Programm:

Anmerkung zum Modus: Die VO findet rein digital statt. Ob über Livestream oder als Videokonferenz, wird für jede Einheit gesondert bekannt gegeben. Die Aufzeichnungen der VO können auf Moodle nachgehört werden.

PROGRAMM

7.10. EH 1: Einführung transdisziplinär: Uni Wien (Andrea Komlosy), TU Wien (Hermann Knoflacher), BOKU (Peter Weish), MedUni Wien (Andreas Sönnichsen), Zutritt über u:stream

14.10. EH 2: Verbindende Fragestellungen und Methoden (Andrea Komlosy)

21.10. EH 3: Die Corona-Pandemie aus der Public Health Perspektive (Martin Sprenger, Med. Uni Graz)

28.10. EH 4: Psychoneuroimmunologie: Mit Psychohygiene gegen COVID-19 (Christian Schubert, Med. Uni Innsbruck)

4.11. EH 5: Wirtschaftsgeschichte: Corona als Triebkraft für ein neues Produktionsregime (kybernetische Wende) (Andrea Komlosy, Uni Wien, Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

11.11. EH 6: Diskussion und Feedback: Zwischenrunde mit Studierenden

18.11. EH 7: Wissenschaftstheorie: Die Tyrannei der Experten (Martina Kaller, Uni Wien, Geschichte)

25.11. EH 8: Finanzwissenschaft: Geld, Macht und Kontrolle in der Endphase des Kapitalismus (Norbert Häring, Wirtschaftsjournalist mit Schwerpunkt Geldforschung)

2.12. EH 9: Kommunikationswissenschaft: Corona und die Medien-Epidemie (Michael Meyen, Uni München, Medienforschung)

9.12. EH 10: Verkehrswissenschaft: Corona und Mobilität - Was hat sich verändert? Und bleibt das so? (Hermann Knoflacher u.a., TU Wien)

16.12. EH 11: Diskussion und Feedback: Zwischenrunde mit Studierenden

13.1. EH 12: Technikfolgenabschätzung: Die Corona-Pandemie als treibende Kraft für die Digitalisierung (Manuela Franz, TU Wien)

20.1. EH 13: Abschlussdiskussion

27.1. EH 14: Erste schrifliche Prüfung (online)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung zu Semesterende, drei weitere Termine im SS 22.
Die Prüfung wird digital im Open-Book-Format durchgeführt und besteht aus vier offenen Fragen, von denen Sie drei zur Beantwortung auswählen.
Die Prüfung dauert eine Sst (45 min.) mit einer Toleranzfrist von 15 min. für die Abgabe.

Jede Frage ist einem der drei Bereiche zugeordnet:
A Bereich Medizin und Gesundheit im gesellschaftlichen Kontext
B Bereich Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsfreiheit, Medienkommunikation
C Bereich Die Pandemie als Faktor im globalen sozio-ökonomischen Wandel

Bitte um knappe Antwort in ganzen Sätzen, die Ihr Sachwissen sowie ihren Argumentationsgang, in manchen Fällen auch ihre Bewertung erkennen lassen. Beschränken Sie Ihre Antwort auf max. eine halbe A4-Seite bzw. ca. 1000 Zeichen. Bitte achten Sie bei der Beantwortung darauf, auch wirklich auf die Frage(n) einzugehen (manche Fragen bestehen z.B. aus zwei Teilen: allgemeiner Teil und Beispiel).
Es ist Ihnen erlaubt, die Unterlagen der Vorlesung für die Beantwortung der Fragen heranzuziehen. Bedenken Sie aber, dass die Prüfungszeit sehr knapp bemessen ist. Eine entsprechende Vorbereitung und die Auseinandersetzung mit den Vorlesungsinhalten ist also Voraussetzung, die Prüfung positiv abzuschließen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der schriftlichen Prüfung (Online Prüfung) sind 3 (von 4) Fragen aus dem Prüfungsstoff zu beantworten. Pro Frage sind max. 5 Punkte zu erzielen. Für eine positive Beurteilung muss die Hälfte (8) der max. Punktezahl (15) erreicht werden. Auf ausdrücklichen Wunsch der Studienprogrammleitung SPL wird bei dieser Prüfung die Notenskala ausgesetzt. Die Prüfung wird wie folgt beurteilt:
mit Erfolg teilgenommen / nicht mit Erfolg teilgenommen.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht aus den Vorträgen sowie den Vortragsunterlagen. Vortragsunterlagen und Videoaufnahmen werden auf der Moodle Plattform zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Hinweise auf vertiefende bzw. weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten.

Literatur

Vertiefende Leseempfehlungen zu jeder VO-Einheit:

Manuela Franz:
Zuboff Shoshana (2019): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus Verlag, Frankfurt/New York, Kap. 3: Die Entdeckung des Verhaltensüberschusses, S. 85-122.

Norbert Häring:
Norbert Häring (2021): Endspiel des Kapitalismus: Wie die Konzerne die Macht übernahmen und wie wir sie zurückholen. Quadriga. Leseproben: https://norberthaering.de/endspiel-des-kapitalismus/

Martina Kaller:
Martina Kaller-Dietrich (2007): Ivan Illich (1926 –2002). Sein Leben, sein Denken. (Wiener Vorlesungen Dialogforum der Stadt Wien). Weitra: Bibliothek der Provinz, S. 73-136.

Hermann Knoflacher:
Hermann Knoflacher (2010): Virus Auto. Die Geschichte einer Zerstörung.Wien: Überreuter.

Andrea Komlosy:
Andrea Komlosy (2021): Ein Schub für den Überwachungskapitalismus: Von der Aneignung der Arbeitskraft zur Aneignung der menschlichen Erfahrung, in: Ursula Filipič, Annika Schönauer (Hg.), Ein Jahr Corona: Ausblick Zukunft der Arbeit (= Arbeiterkammer Wien, Sozialpolitik in Diskussion Heft 23), 28-36.
https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/ppnresolver?id=AC16184333

Michael Meyen:
Michael Meyen (2020): Die Leitmedien als Problem. Warum der Gegendiskurs dem Journalismus helfen könnte, in: Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung (Herbert von Halem Verlag) Heft 3/2020, S. 262-273. DOI: 10.1453/2569-152X-32020-10984-de

Christian Schubert:
Schubert, Christian (2016), Was uns krank macht. Was uns heilt. Aufbruch in eine neue Medizin. Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele besser verstehen, Mattighofen.

Andreas Sönnichsen:
Sönnichsen Andreas (2020): Covid-19: Wo ist die Evidenz? In: Lockdown 2020. Wie ein Virus dazu benutzt wird, die Gesellschaft zu verändern. Wien: Promedia, S. 55-68.

Martin Sprenger:
Klemperer, D. (2020). Sozialmedizin, Public Health, Gesundheitswissenschaften. Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. 4. Auflage. Huber Verlag.

Peter Weish:
P. Weish/E. Gruber, Radioaktivität und Umwelt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Weitere Zugänge
BEd Lehramt: Wahlbereich
MA Geschichte: Wahlbereich
MA Zeitgeschichte und Medien: Wahlbereich M4b
MA Globalgeschichte und Global Studies: Vertiefung 2 (Themen der Globalgeschichte)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14