070263 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2022S)
Die Eisenbahn als Faktor wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 08.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 15.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 22.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 29.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 05.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 26.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 03.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 10.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 17.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 24.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 31.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 14.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 21.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 28.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im 19. Jahrhundert war die Eisenbahn einer der Faktoren, der gesellschaftliche Veränderungen am nachhaltigsten bewirkte. Im 21. Jahrhundert gilt sie erneut als aussichtsreiches Verkehrsmittel. In diesem Lektürekurs stehen die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen im Mittelpunkt, die sich in Folge der Einführung des neuen Verkehrsmittels vollzogen. Wir erarbeiten uns eine breite Auswahl von Quellen und Literatur, welche die direkten und indirekten Folgen des Eisenbahnbaus und Eisenbahnbetriebs zum Thema haben. Der Lektürekurs ist sowohl zeitlich (19. bis 21. Jahrhundert) als auch räumlich (USA, Russland, Habsburgermonarchie, Deutschland) übergreifend konzipiert und behandelt ein breites Themenspektrum. Themenfelder sind unter anderem: Hoffnungen und Erwartungen, die in der Anfangszeit an das neue Verkehrsmittel herangetragen wurden; die Schaffung von Arbeit durch den Bau und Betrieb von Eisenbahninfrastruktur; Eisenbahnentrepreneure; der Bahnhof als sozialer Mikrokosmos; urbaner Wandel; die Zukunft der Eisenbahn.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Lektüre deutsch- und englischsprachiger Texte
- regelmäßige, kleinere schriftliche Prüfungsaufgaben mit Feedback (Recherchen, Exzerpte, Zusammenfassungen, Beantwortung von Fragen)
- Ein Kurzreferat zu einem der Texte
- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
- regelmäßige, kleinere schriftliche Prüfungsaufgaben mit Feedback (Recherchen, Exzerpte, Zusammenfassungen, Beantwortung von Fragen)
- Ein Kurzreferat zu einem der Texte
- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diskussionsbeteiligung: 40 Punkte
Kurzreferat: 30 Punkt
Schriftliche Aufgaben: 30 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
Kurzreferat: 30 Punkt
Schriftliche Aufgaben: 30 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird vor Beginn des Lektürekurses auf Moodle bekanntgegeben und bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:48