Universität Wien

070263 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 1 - Von den Anfängen bis ca. 1815 (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 15.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 22.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 29.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 05.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 12.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 19.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 26.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 03.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 10.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 17.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 07.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 14.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 21.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 28.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das GR Österreichische Geschichte I (von den Anfängen bis ca. 1815) bietet einen systematischen Zugang zum Verständnis zentraler Quellen zur Geschichte Österreichs und ihrer historischen Einordnung im europäischen Kontext. Das GR ist chronologisch aufgebaut, enthält aber auch thematisch vergleichende Überblickseinheiten. Wesentliche Inhalte werden im Laufe des Semesters immer wieder beleuchtet, v.a. Themen der Sozial-, Kultur- und Geschlechtergeschichte sowie jene von Herrschaftsentwicklung, politischer Begriffsbildung und Periodisierung.

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der Vielfalt der Quellen, welche die Basis der Erforschung der österreichischen Geschichte in ihrem europäischen Kontext von den Anfängen bis 1815 bilden. Auf dieser Grundlage werden auch rezeptionshistorische und überlieferungsgeschichtliche Schwerpunkte diskutiert. Darüber hinaus bietet das GR eine Einführung in ausgewählte Fragen und Kontroversen der aktuellen Forschung zur Österreichischen Geschichte und vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden im Umgang mit Quellen und der auf diese abgestimmten Fachliteratur.

Im Vergleich zu Kursen und Seminaren geht es hier nicht darum, besondere Kenntnisse zu einem ausgewählten Thema zu erwerben, sondern um die Erarbeitung der auf Moodle zur Verfügung gestellten Quellen- und Literaturauswahl unter Anleitung der Lehrenden. Regelmäßige schriftliche Arbeiten dienen dabei dazu, den Stand und den Fortschritt der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu dokumentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Erreichung des Lehrziels erfolgt durch Input der LV-Leiterin, Diskussionen in der Gruppe und durch die begleitende Erarbeitung des Lehrstoffs durch die Studierenden. Die Quellentexte müssen für jede Einheit unter Einbeziehung der Sekundärliteratur vorbereitet werden. Die wesentlichen inhaltlichen und kontextbezogenen Aspekte werden zu Beginn jeder Einheit von zwei-drei Studierenden präsentiert und anschließend gemeinsam in der Gruppe diskutiert. Die Studierenden müssen dabei ihre Fähigkeit zur Vernetzung von Faktenwissen und die kritische Reflexion von Quellen und Literatur nachweisen. Stand und Fortschritt der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Laufe des Semesters auch in Form von sechs schriftlichen Übungsaufgaben (vier Quellenanalysen von jeweils 2-3 Seiten und zwei Quellentranskriptionen) kontrolliert und dokumentiert, zu denen die Studierenden regelmäßiges Feedback erhalten.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung gegebenenfalls eine mündliche Reflexion der abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (max. 2 Abwesenheiten pro Semester erlaubt). Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage der regelmäßigen Anwesenheit und aktiver Mitarbeit mit Diskussionsbeitrag (20%), einer mündlichen Kurzpräsentation inkl. Handout (20%) sowie der schriftlichen Übungsaufgaben (60%). Es gibt keine schriftliche Abschlussarbeit und keine Schlussprüfung.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für weitere Informationen siehe Studienplan:
https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplanwiki/index.php?title=Pflichtmodul_Vertiefung.

Literatur

Die Lektüre wird in der ersten Einheit bekanntgegeben und danach auf Moodle zur Verfügung gestellt.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 1

BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österr. Geschichte 1 (4 ECTS)

Letzte Änderung: Di 24.09.2024 12:45