070264 VO Ringvorlesung: Frauentagebücher im 19. und 20. Jahrhundert (in Verbindung mit Fachtutorium) (2007W)
(im Rahmen der Forschungsplattform " Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext")
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 18.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 25.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 08.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 15.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 22.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 29.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 06.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 13.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 10.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 17.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 24.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 31.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A1, A2; LAGA1, LAGA2, LAPA1, LAPA2 (D700)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Um solchen Fragen nachzugehen und gleichzeitig die große historische Vielfalt von Frauentagebüchern zu präsentieren, werden als Vortragende Lehrende der Universität Wien ebenso eingeladen wie Gastreferent/innen von auswärts.
Programm:
11.10.2007 Einführung
18.10.2007 Li Gerhalter (Wien)
Die Lehrerin, der Bühnenstar. Verehrung als Thema in Mädchen-Tagebüchern (1920er und -30er Jahre)
25.10.2007 Edith Saurer (Wien)
Das Brieftagebuch von Johanna K. (Jänner bis April 1919)
8.11.2007 Simonetta Piccone Stella (Rom)
Writing Journals in the Second World War: Men and Women
15.11.2007 Stefanie Risse (Anghiari/Italien)
"Alles, was aufgeschrieben wird, will gelesen werden". Frauentagebücher in den Beständen der Tagebucharchive von Pieve S. Stefano und Emmendingen
22.11.2007 Gabriele Habinger (Wien)
Zwischen Selbstentwertung und weiblicher Kompetenz: Selbstrepräsentationen in Reisejournalen von Frauen des 19. Jahrhunderts
29.11.2007 Christa Hämmerle (Wien)
"Schnee, viel Schnee. Und Krieg. Und Schwere, Schwere". Die Tagebücher der Therese Lindenberg (1938 bis 1946)
6.12.2007 Konstanze Fliedl (Wien)
"Chronik und Pflege" - am Beispiel der Tagebücher von Marie von Ebner-Eschenbach
13.12.2007 Monica Juneja (Hannover)
Schreiben über sich selbst und die Welt. Selbstzeugnisse von Frauen im kolonialen Indien, 19. und 20. Jahrhundert
10.01.2008 Arno Dusini (Wien)
Was weiblich sein soll an der Gattung Tagebuch
17.01.2008 Johanna Borek (Wien)
Vorher/Nachher. Die Tagebücher von Emilia Toscanelli Peruzzi (1854-1858) und Giancarla Arpinati (1943-1945).
24.01.2008 Sabine Grenz (Berlin)
'Deutsche' Frauen, Sexualität und das Ende des Zweiten Weltkriegs
31.01.2008 Prüfung
Die Ringvorlesung findet im Rahmen der von Edith Saurer geleiteten Forschungsplattform "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext" (http://www.univie.ac.at/Geschichte/Neuverortung-Geschlechtergeschichte) sowie in Verbindung mit einem Guided Reading (070359 GR, ab Dientag, 9. Oktoer 2007, 11-13 Uhr) von Nikola Langreiter statt. Bitte beachten Sie, dass die TeilnehmerInnen-Zahl des Guided Reading auf max. 25 beschränkt ist!
Begleitend zur Vorlesung ist zum einen ein Tutorium vorgesehen, zur Unterstützung der Lehrenden und zur Einführung von Studierenden in Tagebuch-Bestände der "Sammlung Frauennachlässe" am Institut für Geschichte.