070264 VO Theorien der Geschichtsdidaktik (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.06.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 03.10.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 17.01.2020 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Der/die Studierende kann den Gegenstand, die Forschungsfelder und die Basiskategorien der Geschichtsdidaktik erläutern.
- Der/die Studierende kann die zentralen geschichtsdidaktischen Prinzipien wie Problemorientierung, Multiperspektivität, Kontroversität, Gegenwartsbezug, Wissenschaftsorientierung oder Handlungsorientierung erläutern.
- Der/die Studierende verfügt über Instrumente/Modelle/Konzepte zur Planung, Durchführung und Beschreibung von Geschichtsunterricht.
- Der/die Studierende ist in der Lage, zielgruppenangepasste Medien (Quellen oder Darstellungen) und Methoden zu nennen.
- Der/die Studierende kann die zentralen geschichtsdidaktischen Prinzipien wie Problemorientierung, Multiperspektivität, Kontroversität, Gegenwartsbezug, Wissenschaftsorientierung oder Handlungsorientierung erläutern.
- Der/die Studierende verfügt über Instrumente/Modelle/Konzepte zur Planung, Durchführung und Beschreibung von Geschichtsunterricht.
- Der/die Studierende ist in der Lage, zielgruppenangepasste Medien (Quellen oder Darstellungen) und Methoden zu nennen.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff bezieht sich auf die Themen und Inhalte der Vorlesung.
Literatur
Zur Anschaffung empfohlen:
Michele Barricelli/Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. 2 Bde. Schwalbach/Ts. 2012.
Weiterhin:
Baumgärtner, Ulrich: Wegweise Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Paderborn 2015.
Günther-Arndt, Hilke/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 6., überarb. Neuaufl. Berlin 2014.
Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007.
Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 9., akt. und erw. Aufl. Seelze-Velber 2010.
Michele Barricelli/Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. 2 Bde. Schwalbach/Ts. 2012.
Weiterhin:
Baumgärtner, Ulrich: Wegweise Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Paderborn 2015.
Günther-Arndt, Hilke/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 6., überarb. Neuaufl. Berlin 2014.
Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007.
Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 9., akt. und erw. Aufl. Seelze-Velber 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd: Theorie der Geschichtsdidaktik (3 ECTS); Dipl. LA: Theorie und Geschichte der Geschichtsdidaktik (3 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16
Für eine effektive Vor- und Nachbereitung werden Folien, Auswahlbibliographien und geschichtsdidaktische Grundlagentexte bereit gestellt. Zur Reflexion und Weiterarbeit werden zu Beginn jeder Einheit Lernziele definiert und Aufgabenbeispiele für die Prüfung präsentiert.
Die Vorlesung wird auf deutsch gehalten.