070264 VO RingVO - Der lange Schatten des Antisemitismus und Rassismus und die Universität Wien seit 1880 (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 24.06.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 05.10.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 09.11.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 14.12.2020 11:30 - 13:00 Digital
Lehrende
- Oliver Rathkolb
- Werner Dreier
- Linda Erker
- Heinz Fischer
- Andreas Huber
- Karin Liebhart
- Herbert Posch
- Ilse Reiter-Zatloukal
- Friedrich Stadler
- Klaus Taschwer
- Bernhard Weidinger
- Jens Wietschorke
- Roman Pfefferle
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der Entwicklungen zum Coronavirus findet die VO digital auf Moodle statt.
Information zum 3. und 4. Prüfungstermin - Digitale schriftliche Prüfung auf Moodle3. Prüfungstermin: Mo, 9.11. um 11:30-13:00, Moodle4. Prüfungstermin: Mo, 14.12. um 11:30-13:00, MoodlePrüfungsanmeldung über u:space.
Bitte beachten Sie die An- und Abmeldezeiträume! Eine Anmeldung zur Prüfung nach dem Ende der Anmeldefrist ist NICHT möglich!Prüfungsinhalt:
Texte, Podcasts und Powerpoints, die von den Vortragenden zur Verfügung gestellt wurden und auf Moodle abrufbar sind.Prüfungsmodus:
Auf dieser Moodle-Plattform für die zur Prüfung angemeldeten Studierenden wird zum angegebenen Zeitpunkt eine Prüfungsbogen (Word-Datei) zur Verfügung gestellt. Sie laden den Prüfungsbogen auf den eigenen Computer und bearbeiten diesen wie eine „klassische“ schriftliche Prüfung. 90 Minuten stehen für den Download des Prüfungsbogen und Upload des ausgefüllten Bogens als PDF zur Verfügung.Die Prüfung erfolgt als Open-Book-Prüfung, d.h. Studierende können Lernmaterialien und Hilfsmittel verwenden.Ihnen werden 5 Fragen zugeteilt, diese sind schriftlich in Essayform (in ganzen Sätzen) zu beantworten.Für technische Fragen steht Ihnen Stefan Ancuta (stefan.ancuta@univie.ac.at) zur Verfügung, während der Prüfung auch in einem Live-Chat auf Moodle.
- Mittwoch 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale schriftliche Prüfung auf Moodle, 5 aus 10 Fragen in Essayform beantworten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mind. 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung.
Prüfungsstoff
Texte, Podcasts, Videos, Powerpoints, die von den Vortragenden zur Verfügung gestellt werden (siehe Moodle).
Literatur
Oliver Rathkolb (Hg.), Der lange Schatten des Antisemitismus. Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert (Zeitgeschichte im Kontext 8), Vienna University Press bei V&R unipress, Göttingen 2013 (320 Seiten).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkt: Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, WissenschaftsgeschichteBEd UF GSP: UF GSP 07, Weitere Vorlesungen (3 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, VO Vorlesung (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO Vorlesung (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).
MA Osteuropastudien (2015 und 2019): M4 (5 ECTS)
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, VO Vorlesung (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO Vorlesung (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).
MA Osteuropastudien (2015 und 2019): M4 (5 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
18.3.: Oliver Rathkolb, Einführung zum Vorlesungsthema und Studentenverbindungen an der Universität Wien 1848 bis 1918 und ihre antisemitisch-rassistische und völkisch-nationalistische Politik
25.3.: Ilse Reiter-Zatloukal, Antisemitismus und die politische Kultur an der Universität Wien 1918 bis 1938
1.4.: Friedrich Stadler/Herbert Posch, Verfolgung von Studierenden und Lehrenden im Nationalsozialismus und die Erinnerungspolitik nach 1945
22.4.: Linda Erker/Andreas Huber/Klaus Taschwer, Die Deutsche Gemeinschaft und die Bärenhöhle. Geheime antisemitische Netzwerke an der Universität Wien in der Zwischenkriegszeit + Die Rektorenfasten in der Aula der Universität Wien
29.4.: Andreas Huber/Roman Pfefferle, Entnazifizierung und Rückbruch. Studierende und Lehrende 1945-1960
6.5.: Univ.-Prof. Dr. Heinz Fischer, Der Fall Taras Borodajkewycz: Antisemitismus in den 1960er Jahren, und kann man aus der Geschichte lernen?
13.5.: Herbert Posch, Gedenkpolitik der Universität Wien seit den 1980er Jahren bis heute
20.5.: Bernhard Weidinger: Burschenschaften, Politik und die Universität Wien seit 1880
27.5. : Jens Wietschorke, Volkskunde und Volksdiskurse an der Universität Wien im Horizont des Nationalsozialismus
3.6.: Werner Dreier, Die Bedeutung von Zeitzeug*innen im Unterricht an den Schulen und der Lehre an den Universitäten
10.6.: Karin Liebhart, Die Universität Wien als Bühne für den rechtsextremen Aktivismus der Identitären Bewegung
17.6.: Oliver Rathkolb, Zusammenfassung
24.6. Prüfung