070264 SE Seminar - Quellenkunde und Quellenkritik (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet in einer hybriden Form (online und Präsenzlehre) statt. Die erste Einheit am Mittwoch 14.10. 2020 beginnt um 9.30! Hier besteht Anwesenheitspflicht da auch der weitere Semesterverlauf hier besprochen wird. Sollten sich die Rahmenbedingungen durch COVID19 verändern wird die LV in reiner Online-lehre durchgeführt.
-
Mittwoch
14.10.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Mittwoch
28.10.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Mittwoch
11.11.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Mittwoch
25.11.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Mittwoch
02.12.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG -
Mittwoch
09.12.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Mittwoch
13.01.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Mittwoch
27.01.
08:00 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schon Herodot berichtet von Anderen - namentlich den Barbaren – als verschiedene aber homogene Gruppierungen. Stereotypisierung und Vorurteile begegnen uns durch die gesamte Historiographiegeschichte immer dort wo kulturelle oder soziale Barrieren überwunden werden – sei es in den Reiseberichterstattungen der Conquistadores oder den akademischen Diskursen des 19. Jahrhunderts wo neben dem „Neger“, dem „Mongolen“ u.a. auch Frauen, Kinder oder einfach „die Armen“ als homogene und minderwertige Gruppen stigmatisiert wurden. Diskriminierende Rhetorik und stereotype Vorurteile stellen auch im Internetzeitalter eine gesellschaftliche Herausforderung großer Dimension dar, insofern scheint es insbesondere für Lehramtsstudierende der Geschichtswissenschaften und politischen Bildung relevant sich mit historischen Formen von Vorurteilen und Stereotypenbildung auseinanderzusetzen. Denn die Mechanismen von Diskriminierung haben eine universalgeschichtliche Dimension. Die Fülle an Quellenmaterial zu diesem Thema (Klassiker der Historiographiegeschichte, Reiseberichte, akademische Diskurse, Rechtstexte bishin zu Literatur) ermöglicht neben der geschichtsdidaktischen Relevanz des Themas selbst einen fachwissenschaftlichen Umgang mit historischen Arbeitsweisen (u.a. Hermeneutik, Diskursanaylse, Dekonstruktion, historische Kontextualisierung). Somit gewinnen die Studierenden einen Überblick über verschiedenste Quellengattungen und den methodischen Herangehensweisen (Quellenkritik) an diese.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Nach der Lektüre von Überblicksliteratur und Übungsbeispielen zur quellenkritischen Interpretation wählen die Studierenden einen Themenkomplex aus und erarbeiten in der Gruppe einen methodischen Plan zur Formulierung und Beantwortung einer konkreten wissenschaftlichen Fragestellung. Die Arbeitsschritte in der Gruppe sind Quellenrecherche, Quellenauswahl, Erstellung eines Zeitplans, Besprechungen und Präsentation der ersten Ergebnisse. Anschließend (bzw. parallel) erfolgt die Lektüre und Verschriftlichung in Form einer Seminararbeit als Einzelprojekt – wobei eine Ko- Lektüre der Rohfassungen inklusive Feedbackrunde in der Gruppe vorgesehen ist. Die Arbeitsleistung gliedert sich in 1 ECTS Präsenz, 2 ECTS Gruppenarbeit und 4 ECTS Einzelarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss müssen ALLE geforderten Leistungen fristgerecht erbracht werden. Der Beurteilungsmaßstab ist progressiv - die letzten erbrachten Leistungen wiegen in Hinblick auf die Benotung schwerer, um die Beurteilung dem Lernverlauf anzupassen.
Prüfungsstoff
Alle in der LV vermittelten Inhalte.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA BEd: Fachwissenschaft
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14