Universität Wien

070264 PS BA Proseminar - Reform and Heresy in Medieval Central Europe (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Die erste Einheit ist am 14.03.2024 !

Donnerstag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Donnerstag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE, INHALT UND METHODE DER LEHRVERANSTALTUNG:
Der Kurs wird sich mit den vielfältigen Formen der Reformen befassen, die im fünfzehnten Jahrhundert in Mittel- und Ostmitteleuropa stattfanden. Er wird auch die Trennlinie zwischen Reform und Häresie in dieser Zeit diskutieren. Es wird der Fall der hussitischen Reformer im mittelalterlichen Böhmen vorgestellt und anschließend auf die Mission des Hauptakteurs der päpstlichen Antwort auf die hussitische Häresie, Johannes von Capestrano, eingegangen. Der Kurs wird jedoch auch verschiedene andere Reformbewegungen des Jahrhunderts im mitteleuropäischen Raum thematisieren, die regionalen Besonderheiten der Observanzbewegung, die Auswirkungen der Kirchensynoden (Konstanz und Basel) und verschiedener anderer Klosterreformen wie der Raudnitz- (Roudnice nad Labem) oder der Melker Reformen und deren Folgen. Es wird auch erörtert, wie diese Reformen und Reformbewegungen das religiöse Leben der Zeitgenossen langfristig beeinflussten. Der Kurs wird ein breites Themenspektrum abdecken und ist daher als Blended-Learning-Modell konzipiert, an dem verschiedene Experten zu einzelnen Themen beteiligt sind (darunter Experten der Palacky-Universität Olomouc, der Masaryk-Universität Brünn, der Katholischen Universität Lublin und der Universität Budapest).

ZIELE:
• Siehe: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan
• Außerdem: Fähigkeit, auf Basis des Forschungsstandes (inkl. Theorien und Methoden) eine Problemstellung selbstständig zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten.
• Fähigkeit, schriftliche Quellen kritisch zu analysieren und zu interpretieren, Fragen und Thesen zu entwickeln sowie präzise zu argumentieren.
• Im Mittelpunkt steht ferner die Vertiefung von Lerninhalten anhand der systematischen Erschließung wissenschaftlicher Literatur. Das wird sowohl im Rahmen gemeinsamer Diskussionen als auch im Einzelstudium der Literatur und Quellen sowie einer eigenständigen Referatsleistung durchgeführt werden.

METHODEN UND LEISTUNGSNACHWEIS:
Das Seminar besteht aus mehreren regulären Terminen und Präsentationsterminen. Nach der gemeinsamen Lektüre und Diskussion einiger Basistexte werden Einzelpräsentationen anhand ausgewählter Referatslektüre erarbeitet und in den Präsentationsterminen vorgestellt. Die Beurteilung der oben genannten Fähigkeiten erfolgt auf der Basis der regelmäßigen Teilnahme, der gemeinsamen Diskussion, der kontinuierlichen Vorbereitung der Lektüreeinheiten und der Präsentationen, die Prozesse und Ergebnisse der eigenen Forschungsarbeiten dokumentieren sollen, sowie die schriftlichen Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNGEN UND BEURTEILUNGSMAßSTAB:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; zur Überprüfung der Leistung werden folgende Kriterien herangezogen: Anwesenheit (PFLICHT!), kontinuierliche aktive Mitarbeit (eigenständige Beteiligung an der gemeinsamen Diskussion), Kurzreferate und Thesenpapier, schriftliche Seminararbeit.
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche An- oder Abmeldung ist NICHT möglich. Es besteht Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Bewertungsgrundlagen sind:
- regelmäßige Teilnahme (eine Absenz wird toleriert; weitere müssen über eine schriftliche Zusammenfassung der gemeinsamen Lektüre ausgeglichen werden)
- regelmäßige Textlektüre, Vorbereitung auf die Seminareinheiten samt eigenständiger Beteiligung an den Diskussionen
- regelmäßige Abgabe von jeweils einer Präsentationsfolie oder Reflektionpaper auf Basis des zu Kursbeginn ausgeteilten Fragenkatalogs sowie mehrmalige Impulsreferate bzw. Kurzpräsentationen von Texten anhand der eigenen Folien oder Reflektionpaper
- aktive (!) mündliche Mitarbeit während des Semesters
- selbstständinge Recherchen zur Vertiefung des Lehrstoffs mit selbstständiger Referatsleistung
- am Ende eine schriftliche Seminararbeit abzugeben.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Prüfungsstoff

Keine individuelle Abschlussprüfung. Eigenständige Präsentation; gemeinsame Diskussionen im Plenum; schriftliche Arbeiten: kurze Impulsreferate zur Pflichtlektüre; und Seminararbeit.

Literatur

Literatur wird schrittweise bekannt gegeben (auf moodle).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar - Österreichische Gescichte1, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 18.03.2024 15:25