Universität Wien

070264 PS BA Proseminar - Städtische Familien, verwandtschaftliche und soziale Gruppen und ihre Netzwerke (2025S)

im spätmittelalterlichen Ostmitteleuropa

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

KEINE EINHEIT: 06.03.2025

STARTDATUM: 13.03.2025!!

  • Donnerstag 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet eine breite Einführung in grundlegende Fragen, Debatten und Zugangsweisen der Stadt- und Gemeinschaftsgeschichtsforschung. Entlang ausgewählter thematischer Schwerpunkte aus dem hoch- und spätmittelalterlichen zentraleuropäischen Raum (b.w. Österreich, Böhmen, Ungarn) werden auf Basis der selbständigen Lektüre relevante Texten (Aufsätze und Kapitel aus Monographien, unterstützend auch Quellentexte) gemeinsam diskutiert. Die Lehrmethode besteht in der Übung des kritischen Umgangs mit Fachliteratur durch Analyse ihres Inhalts unter Bezugnahme auf Autor, Entstehungsumstände, Fragestellung, Quellen, Beweisführung, unterliegende Geschichtsbilder u. A.
Der erste Teil des Seminars dient mit seinen Lektüren und Diskussionen als Hintergrund für die Erstellung einer Seminararbeit am Ende. Die Themen für die Referate werden sich auf die Wiener Familien und ihre Rolle im städtischen Leben und ihre Netzwerke in der spätmittelalterlichen Periode (1480er-1520er Jahre) konzentrieren.

ZIELE:
• Siehe: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan
• Außerdem: Fähigkeit, auf Basis des Forschungsstandes (inkl. Theorien und Methoden) eine Problemstellung selbstständig zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten.
• Fähigkeit, schriftliche Quellen kritisch zu analysieren und zu interpretieren, Fragen und Thesen zu entwickeln sowie präzise zu argumentieren.
• Im Mittelpunkt steht ferner die Vertiefung von Lerninhalten anhand der systematischen Erschließung wissenschaftlicher Literatur. Das wird sowohl im Rahmen gemeinsamer Diskussionen als auch im Einzelstudium der Literatur und Quellen sowie einer eigenständigen Referatsleistung durchgeführt werden.

METHODEN UND LEISTUNGSNACHWEIS:
Das Seminar besteht aus mehreren regulären Terminen und Präsentationsterminen. Nach der gemeinsamen Lektüre und Diskussion einiger Basistexte werden Einzelpräsentationen anhand ausgewählter Referatslektüre erarbeitet und in den Präsentationsterminen vorgestellt. Die Beurteilung der oben genannten Fähigkeiten erfolgt auf der Basis der regelmäßigen Teilnahme, der gemeinsamen Diskussion, der kontinuierlichen Vorbereitung der Lektüreeinheiten und der Präsentationen, die Prozesse und Ergebnisse der eigenen Forschungsarbeiten dokumentieren sollen, sowie die schriftlichen Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

s. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; zur Überprüfung der Leistung werden folgende Kriterien herangezogen: Anwesenheit (PFLICHT!), kontinuierliche aktive Mitarbeit (eigenständige Beteiligung an der gemeinsamen Diskussion), Kurzreferate und Thesenpapier, schriftliche Seminararbeit.
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche An- oder Abmeldung ist NICHT möglich. Es besteht Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Bewertungsgrundlagen sind:
- regelmäßige Teilnahme (eine Absenz wird toleriert; weitere müssen über eine schriftliche Zusammenfassung der gemeinsamen Lektüre ausgeglichen werden)
- regelmäßige Textlektüre, Vorbereitung auf die Seminareinheiten samt eigenständiger Beteiligung an den Diskussionen
- regelmäßige Abgabe von jeweils einer Präsentationsfolie oder Reflektionpaper auf Basis des zu Kursbeginn ausgeteilten Fragenkatalogs sowie mehrmalige Impulsreferate bzw. Kurzpräsentationen von Texten anhand der eigenen Folien oder Reflektionpaper
- aktive (!) mündliche Mitarbeit während des Semesters
- selbstständinge Recherchen zur Vertiefung des Lehrstoffs mit selbstständiger Referatsleistung
- am Ende eine schriftliche Seminararbeit abzugeben.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Prüfungsstoff

Keine individuelle Abschlussprüfung. Eigenständige Präsentation; gemeinsame Diskussionen im Plenum; schriftliche Arbeiten: kurze Impulsreferate zur Pflichtlektüre; und Seminararbeit.

Literatur

Literatur wird schrittweise bekannt gegeben (auf moodle).
Bitte beachten Sie, dass nicht nur deutschsprachige, sondern auch englischsprachige Texte zu lesen sein werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2019): PM6, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF GP 04: PS Proseminar (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 10.02.2025 16:06