070265 VO Theorien, Narrative und Kontroversen der ostmitteleuropäischen Geschichte (2010S)
Labels
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 15.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 22.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 12.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 19.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 26.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 03.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 10.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 17.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 31.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 07.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 14.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 21.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 28.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Vorlesung wird zunächst ein Überblick über die Geschichte der Historiographie zu Ostmitteleuropa gegeben; der Schwerpunkt liegt dabei auf dem deutschsprachigen Raum. Anschließend werden gemäß der Definition von Piotr Wandycz (vgl. Literaturliste) Themen- und Problemfelder behandelt, die spezifisch für die Geschichte Ostmitteleuropas sind. Inhaltlich vorausgesetzt wird die Kenntnis grundlegender Ereignisse und Strukturen zur Geschichte Ostmitteleuropas.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Piotr Wandycz, The Price of Freedom. A History of East Central Europe from the Middle Ages to the Present. London/New York 22001, 1-11
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Osteuropa (4 ECTS); EC Geschichte Osteuropa (5 ECTS); Diplom: R3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30