Universität Wien

070265 GR Guided Reading (2018S)

Europäische Dynastien (1400-2000)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Dienstag 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Im Rahmen des GR werden Quellen und wissenschaftliche Texte zu den europäischen Dynastien (14002000) unter Einbeziehung diskursanalytischer Methoden gelesen und interpretiert.
Methoden: Recherchieren (haptisch), lesen, interpretieren, diskutieren.
Ziel: Neben dem Einblick in die Heiratspolitik, sowie Dynastie konstituierende und - sichernde Maßnahmen soll anhand ausgewählter Beispiele nachvollziehbar gemacht werden, wie sich die Konfession und diverse Erb- und Nachfolgeordnungen auf das Wohl und Wehe einer Dynastie ausgewirkt haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: Regelmäßige aktive Mitarbeit., mehrere kleinere Hausübungen (u.a. haptische Suche nach Begriffsdefinitionen/kartographischen Darstellungen in Lexikas, Enzyklopädien und Atlanten), Selbstevaluation.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: Neuzeit, Zeitgeschichte
BEd: Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung
Diplom UF: Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte
MA HPS: M 1.2, M1.3
MA Interdisziplinäre Osteuropastudien: Osteuropäische Geschichte (4ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30