Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070265 UE Guided Reading Zeitgeschichte (2021W)
Sozialwissenschaftliche Analysen des Autoritarismus im 20. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 11.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 18.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 25.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 08.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 12.11. 10:00 - 13:00 Digital
- Montag 15.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 22.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 29.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 06.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 10.12. 10:00 - 13:00 Digital
- Montag 13.12. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vor jeder Einheit ist jeweils ein (deutscher oder englischer) Text zu lesen, den wir in der darauffolgenden LV-Einheit gemeinsam diskutieren, und eine kurze Aufgabe auf Moodle abzugeben. In Vorbereitung auf die zwei längeren Online-Termine ist jeweils eine Rezension zu einem längeren Text zu schreiben. Für die erste längere Einheit (12.11.2021) wird eine Liste an Texten, aus denen ein Text auszuwählen ist, zur Verfügung gestellt, für den zweiten Termin (10.12.2021) ist die Wahl eines Textes zum Themenkomplex „Autoritarismus“ frei.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lektüre der Texte und Erledigen kleinerer Übungsaufgaben (40%)
Diskussion und Mitarbeit (30%)
Verfassen zweier Rezensionen (30%)
Diskussion und Mitarbeit (30%)
Verfassen zweier Rezensionen (30%)
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Die gemeinsam zu lesende Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt. Eine Literaturliste für die beiden längeren Online-Termine wird ebenfalls zur Verfügung gestellt, die Literatur ist dafür selbst zu besorgen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung.
BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, Guided Reading (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): M1a, Guided Reading zu einer Epoche (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, Guided Reading (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): M1a, Guided Reading zu einer Epoche (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Im Guided Reading wollen wir uns Texten widmen, die rund um und im Anschluss an die Autoritarismusforschung der 1950 veröffentlichten Studie „The Authoritarian Personality“ von Theodor W. Adorno, Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson und R. Nevitt Sanford geschrieben wurden und sich mit Faschismus, Nationalsozialismus, Stalinismus und autoritären Potentialen in westlichen Demokratien des 20. Jahrhunderts beschäftigten. Der Ansatz, der in der ersten Einheit überblickmäßig vorgestellt wird, lag an der Schnittstelle von Soziologie, Psychologie und Psychoanalyse, bündelte verschiedene Einflüsse aus diesen Gebieten und hat bis heute großen Einfluss auf die Autoritarismusforschung.
Ziel der gemeinsamen Lektüre ist es, die Grundlagen des Ansatzes zu erarbeiten und teils unsichtbar gemachte Querverbindungen sichtbar zu machen. Ein bedeutendes Teil-Ziel der Lehrveranstaltung besteht in der Lektüre von Texten von aus Österreich vertriebenen SozialforscherInnen, etwa Else Frenkel-Brunswik und Marie Jahoda. Die in deutscher und englischer Sprache zu lesenden Texte sind grob chronologisch ausgewählt und reichen bis zur Jetztzeit – etwa in Form von Analysen des „Trumpismus“ in den USA oder der AfD-Anhängerschaft in Deutschland, die mit adaptierten Konzepten der Studie arbeiten.