070265 SE Seminar Public History - Denkmalstheorien und österreichische Denkmalspraxis (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 14:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Soweit nicht anders angekündigt, finden die Termine in persönlicher Präsenz an der Kolingasse oder an den jeweils anzugebeden Untersuchungsorten im Wiener Stadtgebiet statt.
- Donnerstag 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Thesenhafter Impulsbeitrag (10 Minuten)
- Seminararbeit: Normlänge von ca. 50.000 Zeichen, all incl. (entspricht ungefähr 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12 pt, TNR).
- Seminararbeit: Normlänge von ca. 50.000 Zeichen, all incl. (entspricht ungefähr 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12 pt, TNR).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmässige Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Aktive Mitarbeit in den Diskussionen und Forschungen
Rechtzeitige Einreichung der Hausarbeit
Aktive Mitarbeit in den Diskussionen und Forschungen
Rechtzeitige Einreichung der Hausarbeit
Prüfungsstoff
Alle Texte und erarbeiteten Papiere und verbindlichen Literaturhinweise wie sie im Moodle-Kurs dokumentiert sein werden.
Literatur
- Winfried Speitkamp. Denkmalsturz. Zur Konfliktgeschichte politischer Symbolik. Göttingen; V&R, 1997.
- Koselleck, Reinhart und Michael Jeismann, Hrsg. Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne. München 1994.
- Schult, Tanja, Julia Lange, und Patrick Nilsson, Hrsg. Was denkt das Denkmal? Wien Köln: Böhlau Verlag, 2021.
- Koselleck, Reinhart und Michael Jeismann, Hrsg. Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne. München 1994.
- Schult, Tanja, Julia Lange, und Patrick Nilsson, Hrsg. Was denkt das Denkmal? Wien Köln: Böhlau Verlag, 2021.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft, Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft, Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS).
Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 13:08
Das Seminar auf Masterstufe geht diesen Fragen nach: durch Einarbeitung in die relevanten Forschungsliteratur und vor allem auch durch projektorientierte und forschend-empirische Arbeit in der Analyse öffentlicher digitaler Daten und der Wiener Denkmalsbauten nach.
Die Idee ist die eines projektartigen Seminars, auf die Einführung in wesentliche Theorie- und Forschungsliteratur sollen während der regulären Seminarzeit verschiedene Feldstudien an wichtigen Wiener Denkmalsbauten erfolgen.