Universität Wien

070266 KU "Gute Frauen - böse Frauen" (2007W)

Gender-Konstruktionen in Bildquellen des Spätmittelalters

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 16.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 23.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 30.10. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 06.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 13.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 20.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 27.11. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 04.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 11.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 18.12. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 08.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 15.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 22.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 29.01. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bilder stellen eine grundlegende Quellengattung der historischen Forschung dar. Die Lehrveranstaltung untersucht, welche Rolle diesem Quellentyp dabei in Bezug auf die Konstruktionen von "gender" in der spätmittelalterlichen Gesellschaft zukommt. Zentrale Fragen werden danach gestellt, welche Funktionen Bilder der Geschlechter in gesellschaftlichen, kulturhistorischen und geschlechterpolitischen Kontexten erfüllen. Langfristige Veränderungen und Konstanten werden in den Blick genommen. Geographisch wird eine Konzentration auf den zentraleuropäischen Raum vorgenommen.
Anhand ausgewählter Texte aus neuerer Forschung sollen zentrale Fragestellungen und Themen der Bildanalyse des Spätmittelalters in gemeinsamen Lektüre und Diskussion erarbeitet werden. Exkursionen in entsprechende Museen werden durchgeführt.
Prüfungsmodalitäten: Entsprechend dem Charakter einer prüfungsimmanenten
Lehrveranstaltung sind ständige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und kleinere Beiträge (einzeln sowie in Gruppen) Voraussetzung für einen Abschluss.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M2; LAGM5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30