070266 SE Vertiefungsmodul 1: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2012S)
Neue soziale Bewegungen zwischen 1968 und 1989 - zwischen Aufbruch und Integration
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.02.2012 06:00 bis So 26.02.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 12.03.2012 06:00 bis Mi 14.03.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 20.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 27.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 17.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 24.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 08.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 15.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 22.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 05.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 12.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 19.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 26.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Jahr 1968 gilt als Moment gesellschaftlichen Aufbruchs. Die politische Mobilisierung brachte in den beiden folgenden Jahrzehnten eine Vielfalt an sozialen Bewegungen hervor, die sich als "neu" betrachteten: von der Kommune zum Häuserkampf, Kinderläden, autonome Kulturzentren, Stadtteilinitiativen, Frauen-, Schwulenbewegungen, internationale Solidaritäts-, Anti-AKW- und Ökogruppen. Sie wollten die Welt hier und heute, ohne Bevormundung durch Elterngeneration, Staat und Parteien verändern, alternative Lebensformen als konkrete Utopie verwirklichen. Wie manifestierte sich der Wunsch nach sozialer Befreiung in Staaten mit höchst unterschiedlichen politischen Systemen und Traditionen, in West und Ost, in den Zentren und in den Peripherien der Weltwirtschaft? Was waren die wirtschaftlichen und politischen Hintergründe in den einzelnen Staaten, was unterschied sie voneinander und was verband sie? Wie erklären wir den Widerspruch zwischen dem Aufbruchscharakter der Bewegungen und der weltwirtschaftlichen Krise, die in den 1990er Jahren in eine neoliberale Wende mündete? Können wir den Umbruch in der Weltwirtschaft gar als Triebkraft für die sozialen Bewegungen ansehen, die sich der Ausgrenzung und Unterdrückung, aber auch der Vereinnahmung und Kommodifizierung ausgesetzt sahen?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar erfordert die aktive Mitarbeit der Studierenden bei der Planung und Organisation sowie die Bereitschaft, (bei Bedarf mit Hilfe der Seminarleiterin) Kontakte zu ehemaligen AktivistInnen und ZeitzeugInnen herzustellen und primäres Quellenmaterial zu erschließen.
Leistungen: laufende Mitarbeit, begleitende Lektüre, Zwischenberichte, selbständige Recherche, Präsentation im Seminar, schriftliche Seminararbeit.
Leistungen: laufende Mitarbeit, begleitende Lektüre, Zwischenberichte, selbständige Recherche, Präsentation im Seminar, schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es, die Triebkräfte, Beweggründe, Verlaufsformen, Verbindungen und Differenzierungen dieser Bewegungen zu erforschen. Darüber hinaus betreten die Studierenden Neuland, indem sie durch Gespräche, Erinnerungen und Quellenstudien Aktivitäten, Umfeld und Bedeutung ausgewählter sozialer Bewegungen erschließen.
Prüfungsstoff
Im Seminar werden Hintergrund- und Schlüsseltexte von und über soziale Bewegungen der 1970er und 1980er Jahre besprochen. Selbständige Recherchen dienen der Erforschung und Analyse ausgewählter Bewegungen. Im Rahmen der Präsentationen werden die Fallstudien verglichen und abschließend der Versuch einer gemeinsamen Einschätzung vorgenommen.
Literatur
Zur Vorbereitung:
Andre Gunder Frank und Marta Fuentes Frank, Von der Revolution zur sozialen Bewegung, in: diess., Widerstand im Weltsystem. Kapitalistische Akkumulation, staatliche Politik, soziale Bewegung. Wien 1990, 163-194 (Buch liegt zum Kostenbeitrag von 10.- Euro im Sekretariat des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte für Sie bereit)Englisch: Civil Democracy, Social Movements in Recent World History, in: Amin S./Arrighi G./Frank A.G./Wallerstein I. (eds), Transforming the Revolution. Social Movements and the World System. Ney York 1990, 139-180
Andre Gunder Frank und Marta Fuentes Frank, Von der Revolution zur sozialen Bewegung, in: diess., Widerstand im Weltsystem. Kapitalistische Akkumulation, staatliche Politik, soziale Bewegung. Wien 1990, 163-194 (Buch liegt zum Kostenbeitrag von 10.- Euro im Sekretariat des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte für Sie bereit)Englisch: Civil Democracy, Social Movements in Recent World History, in: Amin S./Arrighi G./Frank A.G./Wallerstein I. (eds), Transforming the Revolution. Social Movements and the World System. Ney York 1990, 139-180
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Vertiefung II Späte Neuzeit (6 ECTS); Lehramt: Vertiefung 1 (6 ECTS); Diplom: P2; MA WISO Vertiefung 1 (6 ECTS); MA Globalgeschichte und Global Studies Vert. 2 (6 ECTS); MA Zeitgeschichte Vert. 2 (6 ECTS);
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30