Universität Wien

070266 SE Seminar (PM4) (2015W)

Europa und die islamische Welt im ersten Millennium

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Am Anfang sollen zwei kürzere Einheiten im Oktober stehen, die einen Überblick über die für das Seminar relevanten Fragen, Quellen und Methoden bieten. Dabei wird auch Unterstützung zur Themenfindung an Hand einer Vorschlagsliste geboten. Texte werden auf Englisch und Deutsch ausgegeben. Bei drei weiteren, längeren Terminen (November/Dezember) werden begleitend zur Einarbeitung in die jeweiligen Themen Kurzpräsentationen der Fragestellungen bzw. Konzepte der Arbeiten sowie eine modellhafte Interpretation einer zentralen Quellenstelle erwartet. Je nach Bedarf wird von den LV-Leitern weiterer Input geboten. Im Jänner wird auf einem eintägigen Block eine Präsentation der vorläufigen Ergebnisse in Form von etwa 15-minütigen Referaten erwartet. Unter Einbeziehung des Feedbacks aus den Blockveranstaltungen soll dann bis 28.2.2016 die schriftliche Arbeit fertiggestellt werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Eine einführende Einheit wird am 5. Oktober stattfinden, Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10, 12.30-14.00.
Danach soll eine weitere einführende Einheit am 21.10. stattfinden.
Besprechungen zu Themenwahl und Forschungsfragen werden im Lauf des November an etwa drei Terminen stattfinden (werden Anfang Oktober bekannt gegeben).
Der Referatsblock wird am 18. Jänner 2016 von 10-19 Uhr abgehalten.
Alle Einheiten außer der ersten finden in der Seminarräumen des Instituts für Mittelalterforschung der ÖAW, Wohllebengasse 12-14, 1040 Wien statt.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Beziehung des Westens zum Islam ist eines der populärsten und kontroversiellsten Themen der öffentlichen Diskussion der vergangenen Jahre. Ein Ziel der vorliegenden Lehrveranstaltung ist, diese Beziehung an ihrem Beginn aus christlich-europäischer Sicht zu beleuchten. Thema sind einerseits die Beziehungen zwischen dem lateinischen Europa und der islamischen Welt, nicht zuletzt in von islamischen Reichen beherrschten Gebieten in Europa, wie Spanien (al-andalus), Sizilien und Süditalien. Auch das Verhältnis beider Seiten zu Byzanz wird eine Rolle spielen. Andererseits sollen die christlichen Wahrnehmungen vom islamischen Osten und die Reaktionen auf den Aufstieg des Islam untersucht werden. Dazu werden verschiedene Quellengattungen bearbeitet (z.B. Historiographie, Hagiographie, Apokalypse, sowohl in lateinischen wie griechischen Quellen, alle in Übersetzungen vorhanden). Vom gemeinsamen Erbe des Römischen Reiches ausgehend entwickelten sich im gewählten Zeitrahmen von ca. 600 bis ca. 1000 der Westen, Byzanz und die Islamische Welt recht unterschiedlich. Konflikte und Koexistenz, Austausch und Distanz, sowie die Weiterentwicklung übernommener Muster spielten dabei eine Rolle. Die Lehrveranstaltung soll dazu dienen, diese Vielfalt sichtbar zu machen und vereinfachende Modelle (etwa eines durchgehenden Kampfes der Kulturen) überwinden zu helfen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in den Einheiten im Oktober (15%), Referate November-Jänner (35%), schriftliche SE Arbeit (50%).
Umfang der Arbeit: ca. 25 Seiten (12 pt., Abstand 1,5), inkl. Lit. verzeichnis (max. 2 Seiten)
Aufbau: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Forschungsstand zum Thema; Hauptteil (mit Auseinandersetzung mit wesentlichen Quellen); Schlussfolgerungen; Bibliographie
Apparat: Fußnoten (Quellen und Literatur in Kurzzitaten, mit Seitenzahl/en); Bibliographie (vollständige Quellen- und Litertaturhinweise); direkte Zitate oder Verweise müssen belegt sein; wo die Darstellung über längere Strecken auf Handbuchwissen bzw. einem Konsens der Forschung beruht, genügt in einer Fußnote eine Kurzübersicht über die relevante Literatur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Den Studierenden sollen komplexe Problemfelder und Forschungsschwerpunkte der Mediävistik (etwa Prozesse der Identitätsbildung, interkulturelle Kontakte, Fremdwahrnehmung) vermittelt werden. Explizit können wir auch für Lehramtsstudierende relevante Themenbereiche wie Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung und Politikgeschichte anbieten.

Prüfungsstoff

Literatur

Erste Literaturauswahl, wird auf Moodle noch ergänzt:
- Visions of Community in the Post-Roman World: The West, Byzantium and the Islamic World, 300-1000, ed. Walter Pohl/Clemens Gantner/Richard Payne (Aldershot 2012).
- John Victor Tolan, Saracens. Islam in the Medieval European Imagination (Princeton 2002).
- Strategies of Identification: ethnicity and religion in early medieval Europe, ed. Walter Pohl/Gerda Heydemann (Turnhout 2013).
- Post-Roman Transitions: Christian and Barbarian Identities in the Early Medieval West, ed. Walter Pohl/Gerda Heydemann (Turnhout 2013).
- The Resources of the Past in Early Medieval Europe, ed. Clemens Gantner/Rosamond McKitterick/Sven Meeder (Cambridge 2015).
- Abendländische Apokalyptik. Kompendium zur Genealogie der Endzeit, ed. Veronika Wieser, Christian Zolles, Catherine Feik, Martin Zolles, Leopold Schlöndorff (Kulturgeschichte der Apokalyptik 1, Berlin 2013).
- Chris Wickham, Framing the Early Middle Ages. Europe and the Mediterranean, 400-800 (Oxford 2005).
- Late Antiquity: Empire and Successors, A.D. 425-600, ed. Chris Wickham, Averil Cameron, Bryan Ward-Perkins, Michael Whitby (The Cambridge Ancient History 14, Cambridge 2000).
- Leslie Brubaker/John Haldon, Byzantium in the Iconoclast Era (Cambridge 2011).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 2014: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Geschichte 2008 (auslaufend): SE Vertiefung Mittelalter 1 oder 2 | MA Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung: SE Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte: SE Vertiefung zu Historisch-kulturwissenschaftlicher Europaforschung (6 ECTS) |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30