Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070266 UE Methodenkurs - Digitale Methoden und bewährte Werkzeuge für die Geschichtswissenschaften (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Methoden und Werkzeuge der Digital Humanities (DH) vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit in den Geschichtswissenschaften überprüft. Studierende werden dazu angeleitet, ihr Inventar an Methoden und ihre Kompetenz im Umgang mit digitalen Werkzeugen zu erweitern.
Ausgehend von beispielhaften Forschungsfragen wird erarbeitet, ob und wie sich Recherche, Aufbereitung, Analyse, Darstellung und Archivierung von historischen Textquellen durch den Einsatz bewährter Werkzeuge und Standards erleichtern lässt. Die Studierenden erhalten dabei Einblick in die Vielfalt digitaler Forschungspraktiken, identifizieren konkrete Verwendungsszenarien und schärfen ihr Urteilsvermögen in Bezug auf deren praktische Anwendbarkeit in den Geschichtswissenschaften.
Die Lehrveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt.
Methode: Input durch die LV-Leitung, anwendungsorientierte Arbeitsaufträge am Computer, begleitende Fachlektüre, Reflexion und Diskussionen im Plenum, Impulsreferate sowie ein schriftlicher Abschlusstest.
In der Lehrveranstaltung werden ausschließlich frei verfügbare, kostenlose Tools verwendet.
Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich!
Für die praktischen Anwendungen benötigen Sie Ihren eigenen Laptop.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In die Beurteilung fließen regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Impulsreferat sowie ein schriftlicher Abschlusstest am Ende des Semesters mit ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Mitarbeit (30%), ein gut vorbereitetes Impulsreferat (30%) sowie der schriftliche Abschlusstest (40%).
Es besteht grundsätzliche Anwesenheitspflicht (drei entschuldigte Einheiten sind erlaubt).

Prüfungsstoff

Überprüft werden die im Methodenkurs vermittelten Inhalte und die Kenntnis der begleitenden Fachliteratur (Folien und Lektürehinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt) sowie die Anwendung bestimmter Fachbegriffe aus dem Bereich der Digital Humanities.

Literatur

Die Fachliteratur wird in der LV bekanntgegeben und über Moodle zur Verfügung stehen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SP Digital Humanities

MA Geschichte (V2019): PM1 - Methodenkurs (5 ECTS)

Letzte Änderung: So 05.03.2023 19:28