070266 UE Methodenkurs - Briefe und Korrespondenzen in den Digital Humanities (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Fr 20.09.2024 14:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 14:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Briefe sind nicht nur, wie ein antiker Topos formuliert, “Gespräche zwischen Abwesenden”. Sie sind auch ein überaus komplexes und vielgestaltiges Textgenre, dessen Dimensionen zwischen literarischem Anspruch, pragmatischer Funktion und materiellem Zustand ein weites Feld kulturwissenschaftlicher Zugriffe eröffnet. Was bedeutet das aber für die digitale Auseinandersetzung mit Briefen und Korrespondenzen, bis hin zu heutigen Formen elektronischer Kommunikation? - Die Lehrveranstaltung widmet sich diesen Fragen anhand laufender digitaler Forschungsprojekte besonders zu Korrespondenzen der (europäischen) Vormoderne und Moderne.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studierende müssen einige Aufgaben erfüllen (3-4; 50%), von denen ein Teil zu einem eigenständig entwickelten Projekt und seiner Präsentation hinführt (50%). Diese Projekte werden individuell mit Blick auf die Interessen der Studierenden vereinbart und sollten idealerweise eine digitale Komponente enthalten (Daten oder Code).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe oben (Aufgaben & Projekt).
Prüfungsstoff
Siehe oben (Aufgaben & Projekt).
Literatur
HOTSON, Howard / WALLNIG, Thomas (eds.): Reassembling the Republic of Letters in the Digital Age. Standards, Systems, Scholarship. Göttingen 2019. https://doi.org/10.17875/gup2019-1146
MATTHEWS-SCHLINZIG, Marie-Isabel / SCHUSTER, Jörg / STEINBRINK, Gesa / STROBEL, Jochen (eds.): Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 2 Bde. Berlin 2020.
MATTHEWS-SCHLINZIG, Marie-Isabel / SCHUSTER, Jörg / STEINBRINK, Gesa / STROBEL, Jochen (eds.): Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 2 Bde. Berlin 2020.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SP Neuzeit, Österreichische Geschichte, Digital Humanities/Digitale GeschichtswissenschaftMA Geschichte (V2019): PM1 - Methodenkurs (5 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 27.09.2024 15:05