070267 SE BA-Modul 2 (2012S)
Josephinum - Medizinisches Lehren und Lernen in Wien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dienstag, 14 Uhr, ab 13.03.2012, Lesesaal des Josephinum. Währinger Straße 25, 1090 Wien
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.02.2012 06:00 bis So 26.02.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 12.03.2012 06:00 bis Mi 14.03.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1785 wurde die medizinisch – chirurgische Akademie gegründet, ein Jahr später erhielt sie den Namen „Josephsakademie“ und den Rang einer Universität, wodurch es für eine geraume Zeit in Wien zwei Institutionen gab, an denen eine medizinische Ausbildung absolviert werden konnte. Allerdings unterschieden sich die beiden Institutionen sehr stark in ihrer Ausrichtung und in ihren Ausbildungskonzepten. Das Josephinum kann als sehr typisches „Experiment der Aufklärung“ gesehen werden, in dem viele verschiedene theoretische Themen der „Aufklärung“ umgesetzt wurden. Allerdings ist die Geschichte des Jospehinum sehr komplex, ebenso wie die Aktenlage, was eine der Ursachen dafür sein mag, dass eine auf Quellen basierte Geschichte dieser Institution ausständig ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit bei den Teammeetings, die in der ersten einheit vereinbart werden. Abschlussarbeit wie für das Bachelormodul vorgesehen ca. 25 Seiten. Ich legen großen Wert auf seröse Arbeiten, die sowohl ein entsprechende wissenschfliches als auch sprachliches (!) Niveau aufweisen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, verschiedene Aspekte der Geschichte dieser Institution zu erarbeiten. Wesentliche Voraussetzung ist die Bereitschaft, an Originalquellen zu arbeiten, die sich zum Großteil in diversen Archiven befinden. Des Weiteren sind gute Kenntnisse der Österreichischen Geschichte des 18. Jahrhunderts unbedingt notwendig. Bei entsprechender Qualität der Abschlussarbeit ist eine Publikation der Ergebnisse vorgesehen.
Prüfungsstoff
Die LV ist als wissenschaftliche Arbeit im Team konzipiert, wo bei jede/r Einzelen an einem eigenen Thema arbietet. Im Wesentlichen geht es um weitgehend eigenstädnige Archiv- und Literaturrecherchen, die in Teammeetings diskutiert werden.
Weiteres zu meinen Lehrveranstaltungen: http://www.meduniwien.ac.at/sonia.horn/lehre/
Weiteres zu meinen Lehrveranstaltungen: http://www.meduniwien.ac.at/sonia.horn/lehre/
Literatur
Sonia Horn, “…eine Akademie in Absicht der Erweiterung der medizinisch – chirurgischen Wissenschaft…“ Das Josephinum. Hintergründe für die Entstehung der medizinisch – chirurgischen Akademie. In: Renate ZEDINGER, Wolfgang SCHMALE, Échecs et réussites du Joséphisme/Josephinismus - Eine Bilanz. (= Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 22, 2008). 215 – 244. (http://www.meduniwien.ac.at/sonia.horn/publikationen/verzeichnis/)Renate Zedinger, Wolfgang Schmale, Échecs et réussites du Joséphisme/Josephinismus - Eine Bilanz. (= Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 22, 2008)Ole Peter Grell, Andrew Cunningham, Jon Arrizabalaga, Centres of Medical Excellence? Medical Travel and Education in Europe, 1500 – 1789 (2009)http://www.univie.ac.at/sozialgeschichte-medizin/propst/http://www.memoriamedicinae.meduniwien.ac.at/ContinuumMedicum/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: PM Bachelor Modul 2 - Seminar (10 ECTS) | BA ALT: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (10 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30