Universität Wien

070267 SE Seminar (2018S)

Koloniale Standards. Zur Geschichte der metrischen Systeme

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 14.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 21.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 11.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 18.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 25.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 02.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 09.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 16.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 23.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 30.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 06.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 13.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 20.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 27.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Erfolg des metrischen Systems seit der Französischen Revolution lässt leicht in Vergessenheit geraten, wie unterschiedlich Praktiken des Messens vor ihrer globalen Angleichung vor sich gingen. Oftmals kollidierten imperiale Systeme mit lokalen Quantifizierungsroutinen. Handel, Medizin, Kirche, Handwerk und Wissenschaft operierten mit je separaten Einheiten. Lange Zeit schien die allgemeine Vergleichbarkeit aller Dinge außerhalb der Reichweite des Möglichen zu liegen. Welche Kräfte, Institutionen und Interessen vermochten dies zu ändern?
Am Beispiel der Kolonie Deutsch-Neuguinea wird der Prozess der Metrisierung im Detail verfolgt. Insbesondere werden dabei die je zu beobachtenden symbolischen Zerstörungen von Gewichten (Metroklasmus) in den Blick genommen und historisch perspektiviert. Zudem bietet die Veranstaltung Gelegenheit, klassische Texte zur Standardisierung und zur Ökonomie der Messung zu erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Benotet wird die schriftliche Leistung in Form einer Hausarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gründliche Lektüre insbesondere der Seminartexte, Entwicklung einer Frage für jede Sitzung und Anleitung einer Diskussion. Die wissenschaftliche Arbeit ist gekennzeichnet durch: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, den kritischen Umgang mit dem Material, die nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, die Tiefe der Recherche.

Prüfungsstoff

Kenntnis der Geschichte des metrischen Systems und seiner globalen Konkurrenten (GB, China...), Konzepte der Standardisierung und Infrastruktur, Geschichte und Prinzipien der Messung, sichere Beherrschung des wissenschaftlichen Handwerkszeugs.

Literatur

Kula, Witold: Measures and Men. Aus dem Polnischen von Richard Szreter. Princeton 1986.
Vec, Milos: Recht und Normierung in der Industriellen Revolution. Neue Strukturen der Normsetzung in Völkerrecht, staatlicher Gesetzgebung und gesellschaftlicher Selbstnormierung. Frankfurt am Main 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM4: Wissenschaftsgeschichte, Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
MA HPS: M3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30