070268 VO Vorlesung Vertiefung 2 (2012S)
Europäische Expansion und Biodiversität - das Ende der Wildnis
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 16.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 23.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 30.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 20.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 27.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 04.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 11.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 18.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 25.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 01.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 08.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 15.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 22.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 29.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung im Open-book-Modus am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ökologie, europäische Expansion und Globalisierung: Kultur- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte der Globalisierung seit dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit (16. Jahrhundert). Für die Verschärfung der Ausbeutungs-, Verpflanzungs- Vernichtungs- und "Kultivierungs"-Prozesse hat die spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Rationalisierung des Weltbildes eine bedeutende Rolle gespielt. Dem Begreifen und Beschreiben natürlicher und künstlicher Zusammenhänge ("Ökologie") wird im Rahmen der allgemeinen Wirtschafts- und Kulturgeschichte nachgegangen. Zugleich mit der Darstellung eines im weitesten Sinne "naturwissenschaftlichen" Denkens wird die Geschichte einer globalen, in ökologischer Hinsicht extrem ambivalenten Entwicklung skizziert.
Prüfungsstoff
Auf Basis ausreichender Quellen- und Sekundärliteraturverweise ist die Vorlesung um folgende Themengruppen herum aufgebaut: 1. Antike und mittelalterliche Naturbilder - Ager/saltus, das Wild des Königs, Forstgesetzgebung, Waldrodung/Wüstung etc.; 2. Mittelalterlich-frühneuzeitliche Übergänge und Paradigmenwechsel - neue Pflanzen, neue Tiere, neue Menschen (die "Zähmung" der Wildnis als neue Mythologie); 3. Von der frühen zur hohen Neuzeit - Green imperialism und Manifest destiny; Indianerbüffel, Indianerreservat, Naturpark; "das Land wird wieder leer": ist die Kehrseite globaler Urbanisierung eine ökologische Wende?
Literatur
Feldbauer, Peter / Hödl, Gerald / Jean-Paul Lehners (Hgg.), Rhythmen der Globalisierung. Expansion und Kontraktion zwischen dem 13. und 20. Jahrhundert. Wien 2009
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom: A4, A5, R4; MA Globalgeschichte und Global Studies, Vertiefung 2 (4 ECTS); MA-Geschichte, Frühe Neuzeit Vertiefung 1 (4 ECTS); MA WISO, Vert. 1+2 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
1.1.Zum geschichtlichen Aufweis des ökologischen Fußabdrucks: "Plus ultra" (Neuzeit) statt "Nec plus ultra" (Antike), Alte und Neue Welt (Konzept und Wirklichkeit)
1.2.In der Expansion und Globalisierung werden die Karten der Evolution neu gemischt:
-Soziale, technologische, agrarische Revolutionen seit der Antike
-"Rhythmen der Globalisierung" im Spiegel von Diversifizierung und Monokultur
-Kulturgeschichte als Ausrottungsgeschichte (1)
2.Weltsysteme und ihre Nischen
2.1.Naturräume und Zivilisationen
2.2.Anfänge einer Europäisierung der Welt: Gaben des Orients im Okzident
-Die Neolithische Revolution
-Ein mediterraner Oikos
-Agrarrevolutionen des Mittelalters: Islamische Pflanzen- und Tierkunde; Ökologische Schocks nördlich der Alpen- Entwaldung und Dreifelderwirtschaft; Gartenbau versus Agrarsteppe; Viehzucht: zivil und militärisch;
-Kulturgeschichte als Ausrottungsgeschichte (2)
-Neue Pflanzen und Tiere - eine kosmopolitische Ökologie und ihre sozio-ökonomischen Folgen
3.Ideologisches
3.1.Von der heidnischen Antike zur (pseudo)christlichen Neuzeit
-Die Entzauberung der Natur
-Herrschaftswissen und Naturbeherrschung: Forstgesetzgebung - von der königlichen Domäne zum "Forst"; Waldwirtschaft als Wissenschaft - die Bäume der Aufklärung; der romantische Wald
3.2.Europäische Expansion und rationales Weltbild:
-Giordano Bruno oder Francis Bacon?
-Edler Wilder, Pädagogische Provinz
-Vom Bestiarium zum Thiergarten: neue Ordnungen im Reich der Natur
4.Ökonomie, Politik, Naturgeschichte
4.1.Entdeckung und Vernichtung der Differenz - Naturausbeutung, global
-Die Inseln und das Meer
-Exotische Paradiese - und wie man sie zerstört
-Die großen Tiere nehmen ihren Abschied: Walfang oder Die Freiheit der Meere als industrielles Programm; Der Elefant in Krieg und Frieden; Das Ende des Bisons
-Manifest Destiny versus Arche Noah - zur Geschichte eines romantischen und sozio-politischen Konzepts; emblematische Tiere in einer denaturierten Welt - Alfred Brehm als Volksbildner; Anything goes - Imperialismus, Akklimatisierung und Faunen"fälschung"; Mythen des Ursprungs - Jagd und Naturverklärung seit der Antike