Universität Wien

070268 SE Seminar (PM4) (2015S)

Themen aus der Geschichte Italiens und des Papsttums - Vom Hochmittelalter bis zum 20. Jahrhundert

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Weitere Vortragende im Seminar: Andrea Sommer.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 23.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 13.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 27.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 04.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 11.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 18.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 22.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 29.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieses Seminars werden vielfältige Aspekte aus der Geschichte Italiens und des Papsttums untersucht, wobei die Interessen der Teilnehmer/-innen möglichst Berücksichtigung finden sollen. Von Seiten der Lehrveranstaltungsleiter werden schwerpunktmäßig folgende Bereiche behandelt: Verhältnis von Kaisertum und Papsttum im Hoch- und Spätmittelalter, insbesondere die Italienpolitik der römisch-deutschen Könige und Kaiser, die italienischen Stadtrepubliken im Spannungsfeld zwischen Kaiser und Papst sowie die Beziehungen der das heutige Österreich bildenden Territorien zum Papsttum. In der frühen Neuzeit waren die politischen Beziehungen des Papsthofes zum Reich von der (Gegen-)Reformation und der "Türkengefahr" geprägt, was zu einer Neugründung von Nuntiaturen - beispielsweise 1580 in Graz - führte. Deren Korrespondenzen (Nuntiaturberichte) sind eine zentrale Quelle für das Verhältnis zwischen Papst- und weltlichem Fürstenhof und dies nicht nur hinsichtlich der politischen Geschichte, da sie für die gesamte Neuzeit reiches Material für kultur- und sozialhistorische Fragestellungen bieten. Auch noch im 19. und 20. Jahrhundert können auf dieser Grundlage verschiedenste Aspekte der Beziehungen des Hl. Stuhls zur Habsburgermonarchie sowie zur Republik Österreich wissenschaftlich aufgearbeitet werden. Hinsichtlich Italiens ist diese Zeit von der Herausbildung des Nationalstaats und dessen späterer Transformation in den faschistischen Staat geprägt. Die intensiven Kontakte zu Österreich waren von Konflikten, aber auch von einem reichen kulturellen und ideologischen Austausch geprägt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im „Gedenkjahr“ 1915/2015 auf der Genese des zum Krieg führenden Gegensatzes zwischen Österreich und Italien als einem Beispiel für ein zunächst erfolgreiches Konfliktmanagement und einer anschließenden Eskalation, die keinen Spielraum für diplomatische Mittel ließ.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Beurteilung maßgeblich sind neben der mündlichen Präsentation und der schriftlichen Abfassung einer Seminararbeit vor allem die Mitarbeit an der Erarbeitung und Diskussion gemeinsamer Themen- und Fragestellungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein wesentliches Ziel des Seminars ist die Hinführung der Teilnehmer/-innen zur Arbeit mit Quellen. Dies wird an Dokumenten aus österreichischen und italienischen Archiven beispielhaft anschaulich gemacht. Lateinkenntnisse sind für die Beschäftigung mit mittelalterlichen Themen vorauszusetzen, Italienischkenntnisse für neuzeitliche und zeitgeschichtliche Themen erwünscht, aber keine Bedingung.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Erarbeitung von Fragestellungen, Bearbeitung und Interpretation von Quellen, Vortrag der Studierenden zum selbstgewählten Thema, Abfassung einer Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 2014: Seminar aus Geschichte im PM4 (6 ECTS) | MA Geschichte auslaufend: SE Vertiefung 1 oder 2 in den Bereichen Mittelalter, Neuzeit (6 ECTS) |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30