070268 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
The seminar starts sharp, s.t., i.e. 16:00!
Dienstag
19.03.
16:00 - 18:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
26.03.
16:00 - 18:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
02.04.
16:00 - 18:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
09.04.
16:00 - 18:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
30.04.
16:00 - 18:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
07.05.
16:00 - 18:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
14.05.
16:00 - 18:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
21.05.
16:00 - 18:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
28.05.
16:00 - 18:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
04.06.
16:00 - 18:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
18.06.
16:00 - 18:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag
25.06.
16:00 - 18:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kleinere Übungen (Interpretationsschulung, Konzeptpapier, Präsentation eines Archivs), Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Orientierungsfähigkeit im Stoffgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen; zudem wird die generelle wissenschaftliche Befähigung beurteilt: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.
Prüfungsstoff
Methoden des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens, Archivtheorie, Geschichte der Hilfswissenschaften, wissenschaftlicher Sammlungen und Archive der näheren und weiteren Umgebung.
Literatur
Kraus, Alexander/Kohtz, Birte (Hg.): Geschichte als Passion. Über das Entdecken und Erzählen der Vergangenheit. Zehn Gespräche. Frankfurt am Main: Campus 2011.
Friedrich Beck – Eckart Henning (Hg.), Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Köln/Wien 2012.
Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart 2007.
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/Köln/Weimar: UTB 2822/Böhlau, 2006.
Friedrich Beck – Eckart Henning (Hg.), Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Köln/Wien 2012.
Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart 2007.
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/Köln/Weimar: UTB 2822/Böhlau, 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA HPS: M 1.2, M 1.3
Letzte Änderung: Fr 23.08.2019 15:07
Im praktischen Teil stehen die zahlreichen Archive Wiens im Zentrum, insbesondere die überaus reichhaltigen wissenschaftlichen Sammlungen: beispielsweise Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen, Glasmodelle seltener Unterwassertiere für den biologischen Unterricht und monetäre Objekte, die Otto Finsch aus den Kolonien des Pazifik zurück brachte. Ziel des Kurses ist der Beitrag zu einer ersten größeren Bestandsaufnahme der wissenschaftshistorisch relevanten Sammlungen der Region, die in Zusammenarbeit mit der Redaktion einer Website der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird.