Universität Wien

070268 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2019W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 15:00 - 17:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.10. 15:00 - 17:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 22.10. 15:00 - 17:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 29.10. 15:00 - 17:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 05.11. 15:00 - 17:30 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Dienstag 12.11. 15:00 - 17:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.11. 15:00 - 17:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 26.11. 15:00 - 17:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 03.12. 15:00 - 17:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.12. 15:00 - 17:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.12. 15:00 - 17:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 07.01. 15:00 - 17:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 14.01. 15:00 - 17:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 21.01. 15:00 - 17:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 28.01. 15:00 - 17:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte: Der Kurs bietet eine Einführung in geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken am Beispiel des Spezialthemas der Geschichte der Sklaverei, speziell der Sklaverei in Nordamerika.
Insbesondere sollen vorgestellt und geübt werden: die Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung, wissenschaftliches Recherchieren von Informationen und systematisches Bibliographieren (Bibliothekskataloge und -suchmaschinen sowie einschlägige Datenbanken für die Literatur- und Informationsrecherche), Lesetechniken, der Umgang mit historischen Quellen, eine Einführung in die Archivkunde, das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Rezensionen, Kurs-/Proseminar-/Seminararbeiten, Abstracts, Thesenpapiere), das mündliche Präsentieren von Forschungsergebnissen.

Die überwiegend englischsprachige Forschungsliteratur zum Spezialthema setzt sehr gute Lesekenntnisse des Englischen voraus.

Methode: Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, schriftliche Übungen mit Präsentationen der Studierenden, Diskussion, Exkursionen zu Bibliotheken und in das Österreichische Staatsarchiv

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- kontinuierliche Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft (10 % der Gesamtnote)
- schriftliche Hausübungen (Bibliographie, Rezension usw.) (25 % der Gesamtnote)
- Abschlussarbeit (inklusive englischsprachigem Abstract) zu einem frei zu wählenden Aspekt des Themas "Geschichte der Sklaverei" (50 % der Gesamtnote)
- Präsentation der Abschlussarbeit im Rahmen eines mündlichen Referats mit Thesenpapier (15 % der Gesamtnote)
Die Rezension und die Abschlussarbeit werden in Moodle vor der letzten Abgabe durch Turnitin überprüft. Sollte es zu Plagiatsfehlern gekommen sein, haben die Studierenden die Möglichkeit, diese bis zur Schlussabgabe am Fälligkeitstermin zu korrigieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Zur Pflichtlektüre gehören:
- die Module "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Literatur- und Info-Recherche" von Geschichte Online https://www.univie.ac.at/gonline/
- Georg Eckert, Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium (UTB 5039, Göttingen 2019)
- Nils Freytag, Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten (UTB 2569, 5. aktual. Aufl. Paderborn/München/Wien 2011)
- Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (UTB 2854, Wien/Köln/Weimar 2006).
Einführungslektüre zum Spezialthema:
- Jochen Meissner, Ulrich Mücke, Klaus Weber, Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei (München 2008).
- Nicole Priesching, Sklaverei in der Neuzeit (Darmstadt 2014).
- Udo Sautter, Sklaverei in Amerika (Darmstadt 2014).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17