070268 SE Seminar - Geschichtskulturelle Kompetenz und digitales Lehren und Lernen (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anmerkung zu E-Learning: Abhängig von der Entwicklung der Corona Pandemie wird dieses Seminar möglicherweise teilweise in einem virtuellen Klassenzimmer durchgeführt. Den Studierenden werden in jedem Fall Lernvideos und Literatur von Seiten des Lehrveranstaltungsleiters zur Verfügung gestellt (z.B. über meinen Youtubekanal Digiteach Academy, der ständig aktualisiert wird: https://youtu.be/6Y5XW61M0cs ). Der Kurs wird von über die Lernplattform moodle organisiert.
- Dienstag 03.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 10.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 17.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 24.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 01.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 15.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Samstag 09.01. 09:45 - 18:00 Digital
- Dienstag 12.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 19.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 26.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Beurteilung des Seminars werden herangezogen:
1) regelmäßige Teilnahme (insgesamt maximale Fehlzeit drei volle Stunden)
2) Lektüreaufgaben während des Semesters
3) Quantität und Qualität der Beiträge der Studierenden in den Seminarsitzungen
4.) Referat (methodische und inhaltliche Gestaltung)
3) Seminararbeit (ca. 20 Seiten exkl. Inhalts- und Literaturverzeichnis)Genaue Kriterien für das Referat und für die schriftliche Arbeit werden im Seminar bekannt gegeben.
1) regelmäßige Teilnahme (insgesamt maximale Fehlzeit drei volle Stunden)
2) Lektüreaufgaben während des Semesters
3) Quantität und Qualität der Beiträge der Studierenden in den Seminarsitzungen
4.) Referat (methodische und inhaltliche Gestaltung)
3) Seminararbeit (ca. 20 Seiten exkl. Inhalts- und Literaturverzeichnis)Genaue Kriterien für das Referat und für die schriftliche Arbeit werden im Seminar bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Art der Leistungskontrolle.
Prüfungsstoff
Es findet keine Prüfung am Ende des Semesters statt. Die Lehrveranstaltung ist mit Abgabe der Seminararbeit abgeschlossen.
Literatur
Krammer, Reinhard/ Kühberger, Christoph: Mit Bildern im Geschichtsunterricht arbeiten. Grundlagen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. In: Historische Sozialkunde: Geschichte Fachdidaktik Politische Bildung 4 (2008), S. 38-44.Pandel, Hans-Jürgen (2012): Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.Rohlfes, Joachim (2005): Geschichte und ihre Didaktik, Stuttgart.Henke-Bockschatz, Gerhard (2014). Oral History im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschau.Spieß, Christian (2014). Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Göttingen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEd: SE 2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Es ist daher von immenser Bedeutung, dass Lernende in Universität und Schule Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften entwickeln, die einen reflektierten Umgang mit Geschichtsdarstellungen (nicht nur aber auch in der digitalen Welt) ermöglichen („geschichtskulturelle
Kompetenz“). In diesem Seminar wird theoretisch reflektiert, wie Lernende dazu befähigt werden können, mit Geschichte (in der digitalen Welt) kompetent umzugehen. Davon ausgehend erarbeiten die Studierenden Unterrichtsentwürfe, die darauf abzielen, geschichtskulturelle Kompetenzen in Unterrichtssettings zu entwickeln. Die Studierenden werden dabei Tools für digitale Lehr- und Lernprozesse kennenlernen, diese praktisch anwenden und aus der Perspektive der geschichts- und politikdidaktischen Literatur reflektieren. In einer geschichts- oder politikdidaktischen Seminararbeit werden theoretische, empirische oder pragmatische Fragestellung im Zusammenhang mit geschichtskulturellen Fragestellungen vertieft. Das Seminar vereinigt in diesem Sinne die Beschäftigung mit theoretisch-geschichts- und politikdidaktischen Diskursen mit dem Anspruch einer praktischen Anwendbarkeit im konkreten Geschichtsunterricht.