070268 PS BA-Proseminar - Geschichte des KZ-Systems Mauthausen (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 10:00 - 12:00 Digital
- Freitag 15.10. 10:00 - 18:00 Digital
- Montag 08.11. 14:00 - 18:00 Digital
- Montag 29.11. 14:00 - 18:00 Digital
- Montag 13.12. 14:00 - 18:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das von 1938 bis 1945 bestehende KZ Mauthausen war ein zentraler Ort des nationalsozialistischen Terrors und spannte ein Netz von über 40 Außenlagern über das Gebiet des heutigen Österreich. Die Geschichte dieses KZ-Komplexes ist für die Erforschung des Nationalsozialismus in Österreich von zentraler Bedeutung.Das Proseminar will Gelegenheiten bieten, sich der Erforschung der Geschichte des KZ-Komplexes Mauthausen i) durch die Lektüre und Diskussion von Schlüssel-Texten, ii) durch einen Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und iii) in der Diskussion mit drei Experten zu widmen. Für den 8. November 2021 ist Gregor Holzinger zur Täterforschung, für den 29. November 2021 Christian Angerer zur literarischen Aufarbeitung der KZ-Erfahrung und für den 13. Dezember 2021 Christian Fleck zur soziologischen Erforschung der Konzentrationslager eingeladen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Proseminar widmet sich der Lektüre und Diskussion grundlegender Texte zur Geschichte des KZ-Komplexes Mauthausen; für den 15. Oktober 2021 ist eine selbstorganisierter Besuch und Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Mauthausen geplant. Im Zuge dessen soll ein angeleiteter Besuch der neuen Dauer-Ausstellungen der Gedenkstätte die TeilnehmerInnen des Proseminars zur Wahl eines eigenes Themas anregen, das in den folgenden Terminen des Proseminars präsentiert und in einer Proseminar-Arbeit vertieft werden soll.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, v.a. gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten (30%)
Präsentation eines selbstgewählten Themas zur Geschichte des KZ-Komplexes Mauthausen (30%)
Proseminararbeit (40%)
Präsentation eines selbstgewählten Themas zur Geschichte des KZ-Komplexes Mauthausen (30%)
Proseminararbeit (40%)
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Eine ausführliche Bibliographie wird in der ersten Einheit besprochen und zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Österreichische Geschichte 2, Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): Bachelor-Modul 1, Proseminar (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden 1, PS aus Zeitgeschichte (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): Bachelor-Modul 1, Proseminar (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden 1, PS aus Zeitgeschichte (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14